Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprachevolution: Das verborgene Sprachtalent der Affen

Ihre anatomischen Voraussetzungen für bestimmte Sprachlaute sind günstiger als gedacht.
Ein Javaneraffe im Naturschutzgebiet Ubud Monkey Forest. Eigentlich könnten Affen verschiedene Vokale bilden – und Konsonanten sowieso.

Florida, 1947: Das Forscherehepaar Catherine und Keith Hayes adoptiert Viki kurz nach ihrer Geburt und zieht sie mit einem eigenen Kind auf. Viki spielt gern im Garten und liebt es, herumzutoben. Doch Sprechen lernt sie nie richtig. Als sie zweieinhalb Jahre als ist, haben die Hayes ihr mühsam vier Wörter beigebracht: "Mama", "Papa", "cup" (Tasse) und "up" (rauf, im Sinn von huckepack nehmen).

Denn Viki ist eine Schimpansin – der erste Menschen­affe, der systematisch Sprachunterricht erhält. Dabei formen die Hayes ihr mit den Fingern die Lippen. Diesen Trick übernimmt die Schimpansin und nutzt ihn auch später noch. Sprechen fällt ihr sichtlich schwer.

Die Artikulation von Sprachlauten erfordert nicht nur passende Lippenstellungen, sondern eine Vielzahl fein koordinierter Bewegungen im gesamten Stimmtrakt. Bei stimmhaften Lauten, also den Vokalen und manchen Konsonanten, bringt der Kehlkopf zudem die ausströmen­de Luft in Schwingung. Zunge, Mund-Rachen-Nasen-Raum und Lippen formen dann einzelne Laute und dämpfen oder verstärken die Frequenzen. Forscher fragen sich seit Langem, ob Affen nicht sprechen können, weil ihr Gehirn die Abläufe nicht mit der notwendigen Präzision zu steuern vermag – oder weil sie die komplexen Stellungen und Bewegungen rein anatomisch nicht zu Stande bringen.

Der Mund-Rachen-Raum von Affen unterscheidet sich von dem des Menschen. Ihr Vokaltrakt ist kürzer und der Kehlkopf nicht permanent abgesenkt wie bei uns. Fehlende Voraussetzungen in diesem Bereich hielten viele Forscher deshalb zunächst für ein Haupthindernis zum Sprechen. Diese These unterstützte Ende der 1960er Jahre eine Studie des amerikanischen Linguisten und Kognitionsforschers Philip Lieberman. Am Abdruck des Stimmtrakts eines verstorbenen Rhesusaffen hatte er mit einem Computermodell ermittelt, welche Laute dem Tier möglich gewesen wären. Lieberman schloss aus seinen Befunden, dass Affen über ein sehr eingeschränktes Lautrepertoire verfügen und diverse Vokale gar nicht produzieren können ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Gehirn&Geist – Der Ratgeber-TÜV

In »Der Ratgeber-TÜV« stellt Steve Ayan die sieben häufigsten Denkfallen der populären Psychologie vor. Außerdem: Medienkonsum: Die Flut an schlechten Nachrichten bewältigen; Menschenaffen: Frans de Waal über Gender bei Primaten; Gehirnwäsche: Lässt sich ein Mensch umprogrammieren?; Hirnnebel bei Long Covid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Fitch, W. T. et al.: Monkey Vocal Tracts are Speech-Ready. In: Science Advances 2, e1600723, 2016

Lieberman, P. H. et al.: Vocal Tract Limitations on the Vowel ­Repertoires of Rhesus Monkey and Other Nonhuman Primates. In: Science 164, S. 1185-1187, 1969

Boë, L.-J. et al.: Evidence of a Vocalic Proto-System in the Baboon (Papio papio) Suggests Pre-Hominin Speech Precursors. In: PLoS One 12, e0169321, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.