Direkt zum Inhalt

Aktuelles am Himmel: Komet ISON erobert den Morgenhimmel

Wird Komet ISON nun der viel zitierte Jahrhundertkomet oder nicht? Selten wurde die Annäherung eines Schweifsterns mit solcher Spannung erwartet wie jetzt. Wie auch immer die tatsächlich erreichte Maximalhelligkeit Ende November ausfallen wird: Wir nehmen einfach unseren Feldstecher zur Hand und freuen uns über einen attraktiven Kometen am Himmel!
Durch den " US Government Shutdown" Anfang Oktober 2013 wurde der im Kasten "Zum Basteln: Lernen Sie ISONs Reiseroute kennen" auf Seite 59 angegebene Weblink zur NASA abgeschaltet. Er ist bislang nicht wiederhergestellt. Unter http://svs.gsfc.nasa.gov/vis/a010000/a011200/a011222/Paper_Model_of_Comet_ISONs_Orbit.pdf können Sie das Modell weiterhin als pdf downloaden.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Sterne und Weltraum – Farbwechsel

Stern Beteigeuze war gelb - Himmelspionier: Leben und Werk von Friedrich W. Herschel - Frühes Universum: Rätsel von Galaxien mit JWST gelöst - Astro-Software: CCD-Guide für die Astrofotografie - Astroplaner 2023

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!