Direkt zum Inhalt

Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie

Alexandria war nicht nur eine Hochburg der Gelehrsamkeit, sondern auch eine Kontaktzone der Kulturen. Inspiriert von den geheimen Ritualen des Orients entwickelte der byzantinische Arzt Alexandros von Tralleis eine frühe Form ganzheitlicher Heilkunde.

»Unbedingte Pflicht eines verantwortungsbewussten Arztes ist es, jegliches therapeutische Hilfsmittel in Erwägung zu ziehen«, mahnte der byzantinische Arzt Alexandros von Tralleis (6. Jahrhundert) in seinen »Therapeutika«. Um bedauernd fortzufahren: »Da jedoch der momentan herrschende Zeitgeist die Anwendung von Heilmitteln, die durch eine immanente Naturkraft wirken, aus Unwissenheit tadelt, habe ich es vermieden, solche andauernd zu verordnen.« (Zitat gekürzt) Tatsächlich beschrieb Alexandros neben »herkömmlichen« Therapiemethoden ein breites Spektrum an magischen. Er empfahl sie oftmals als Ergänzung, mitunter aber auch als Alternative, dann häufig auf den Wunsch der Patienten – Alexandros ging auf ihre psychischen Befindlichkeiten ein.

Das Zitat erinnert an heutige Diskussionen »Schulmedizin kontra alternative Heilmethoden«. Generell standen byzantinische Ärzte, den großen antiken Vorbildern folgend, der Magie kritisch gegenüber. So billigte das große Vorbild Galen (129–210/216 n. Chr.) einigen Edelsteinen zwar Heilkräfte zu, einer an eine Gottheit gerichteten Gravur auf einer solchen Gemme jedoch nicht. Zwar stellten Mediziner in Alexandria durchaus antike und spätantike Quellen auf den Prüfstand ihrer eigenen klinischen Erfahrungen, brachten Patientenbeobachtung und Fallbeispiele mit ein. Doch bei aller Innovationsbereitschaft und im Unterschied zu Gelehrten anderer Fachrichtungen öffneten sie sich den religiösen und kulturellen Strömungen kaum, die in Alexandria zusammenkamen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alexander von Tralles Original-Text und Übersetzung nebst einer einleitenden Abhandlung. Ein Beitrag zur Geschichte der Medicin von Dr. Theodor Puschmann. Wien, 1879. Online unter: https://archive.org/details/b24755990_0001/page/n6 1878

Grimm-Stadelmann, I.: Untersuchungen zur Iatromagie in byzantinischer Zeit. Byzantinisches Archiv 35. De Gruyter, 2019

Ruelle, C. E. (Hg.): Hermès Trismégiste, le livré sacré sur les décans. Revue de philologie, de littérature et d’histoire anciennes 32, 1908

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.