Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Einsamkeit: Allein

Alte, Arbeitslose, allein Erziehende – Einsamkeit tritt in manchen Bevölkerungsgruppen weit häufiger auf als in anderen. Mit einschneidenden Folgen für die psychische wie körperliche Gesundheit
Im Sog der Dunkelheit
"Die Einsamkeit frisst mich auf", schreibt "Stormy" in ein Internetforum. "Seit letzter Woche knallt es gewaltig in meinem Inneren. Ich habe das Gefühl, vollkommen allein zu sein." Wo dieses Empfinden herkommt, weiß Stormy allerdings nicht, denn nach eigener Aussage hat sie einen festen Partner, Familie und Freunde.
Dass sich sogar Menschen einsam fühlen, die eigentlich in ein soziales Netz eingebunden sind, ist keine Seltenheit, berichtet Reinhold Schwab, Psychologe an der Universität Hamburg. Er definiert Einsamkeit als einen subjektiven Zustand, im Gegensatz zu objektiver Isolation, die auf äußere Umstände zurückzuführen ist. Nicht jeder, der allein ist, fühlt sich einsam. Umgekehrt kann das Gefühl der Einsamkeit auch dann intensiv erlebt werden, wenn jemand mitten im Leben steht. Betroffene empfinden eine Distanz zu ihren Mitmenschen, an der sie leiden. Damit einher geht die Sehnsucht nach mehr Verbundenheit und Nähe zu anderen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit

Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

  • Quellen
Cacioppo, J. T. et al.: Loneliness. In: Reis, H. et al.: Encyclopedia of Human Relationships. Thousand Oaks, California Sage Press (im Druck).

Cacioppo, J. T. et al.: Loneliness. Human Nature and the Need for Social Connection. W. W. Norton and Company Inc., New York 2008.

Cacioppo, J. T. et al.:In the Eye of the Beholder: Individual Differences in Perceived Social Isolation Predict Regional Brain Activation to Social Stimuli. In: Journal of Cognitive Neuroscience 21(1), S. 83-92, 2009.

Elbing, E.: Einsamkeit. Psychologische Konzepte, Forschungsbefunde und Treatmentansätze. Hogrefe, Göttingen 1991.

Döring, N. et al.: Psychometrische Einsamkeitsforschung. Deutsche Neukonstruktion der UCLA Loneliness Scale. In: Diagnostica 39, S. 224-239, 1993.

Schwab, R.: Einsamkeit. Grundlagen für die klinisch-psychologische Diagnostik und Intervention. Hans Huber, Bern 1997.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.