Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Allergieantikörper gegen Krebs

Die eigentliche Funktion von Antikörpern, die Allergien auslösen, liegt noch im Dunkeln. Nach jüngsten Befunden könnten sie jedoch zur Krebsbekämpfung dienen. Erste Versuche stimmen die Forscher hoffnungsvoll.
Allergiker sterben seltener an Krebs. Zu diesem erstaunlichen Ergebnis kam vor drei Jahren eine Forschungsgruppe um Michelle C. Turner von der University of Ottawa (Ontario), die im Rahmen einer epidemiologischen Studie die Daten von rund 1,2 Millionen US-Amerikanern auswertete. Innerhalb der Beobachtungszeit von 18 Jahren ergab sich für Personen, die sowohl unter Asthma als auch unter Heuschnupfen litten, eine um elf Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, einem bösartigen Tumor zu erliegen, als für Teilnehmer ohne Allergie.

Wurden bei der Auswertung nur Nichtraucher berücksichtigt, waren die Unterschiede allerdings nicht mehr so deutlich. Da sich Allergiker eventuell gesundheitsbewusster verhalten und dadurch eine Krebserkrankung vermeiden, sollen nun weitere Untersuchungen klären, ob Allergien das Tumorrisiko tatsächlich reduzieren.

Für die Immunologin Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Pathophysiologie der Medizinischen Universität Wien bestätigten die Ergebnisse der Studie dennoch einen Verdacht...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum Kompakt – Krebs - Mechanismen und neue Therapien

Die Forschung zu den Ursachen von Krebserkrankungen hat große Fortschritte gemacht. Und dabei auch den Weg für neue Therapieansätze geebnet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.