Radioastronomie: ALMA eine neue Ära der Submillimeter-Astronomie
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Radioastronomie: ALMA eine neue Ära der Submillimeter-Astronomie
Am 13. März dieses Jahres wurde ALMA, das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, feierlich eingeweiht. Auf 5000 Meter Höhe in der Wüste Chiles gelegen, setzt dieser Verbund aus 66 Antennen neue Maßstäbe in der Radioastronomie. Er wird die Wissenschaft über das nächste Jahrzehnt hinaus revolutionieren.
Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr
Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)
Spektrum Kompakt – Optik
Vom Regenbogen bis zur Lesebrille, vom Sichtbarmachen kleinster Details bis zum Blick in ferne funkelnde Sterne - optische Effekte und ihre gezielte Nutzung spielen eine entscheidende Rolle dafür, wie wir die Welt sehen.
Spektrum - Die Woche – Hat die NASA Beweise gegen James Webb zurückgehalten?
Dass der Namensgeber des James-Webb-Weltraumteleskops homophob gewesen sei, lasse sich nicht ausreichend belegen, sagte die NASA. Und benannte das Teleskop nicht um. Ein E-Mail-Verkehr zeigt, dass die Behörde doch mehr wusste. Außerdem in dieser »Woche«: Forschende am Pranger.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben
Links im Netz
ALMA-Homepage (Informationen für die breite Öffentlichkeit (in Englisch))
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben