Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE: Als die Mondachse kippte

Eis in zwei gegenüberliegenden Mondregionen deutet darauf hin, dass die Rotationsachse des Erdtrabanten einst anders ausgerichtet war als heute.
Mond

Nord- und Südpol des Mondes zählen zu den kältesten Regionen im Sonnensystem – an einigen Stellen ist es dort sogar noch frostiger als auf Pluto. In solchen Gegenden kann Wassereis selbst unter den Vakuumbedingungen des Weltraums über Milliarden Jahre hinweg stabil sein. An den lunaren Polen haben Wissenschaftler tatsächlich kleine Eisablagerungen entdeckt und daraus Informationen darüber gewonnen, wie sich Wasser über die Mondoberfläche bewegt. Nun legten Matthew Siegler vom Planetary Science Institute in Tucson im US-Bundestaat Arizona und seine Kollegen Messungen des lunaren Eises vor, die uns sogar etwas über Ereignisse tief im Inneren unseres Trabanten verraten. Damit werfen sie ein neues Licht auf die vulkanische Entwicklung des Mondes und seine Orientierung am Himmel. Offenbar zeigt er uns heute ein anderes Gesicht als vor Milliarden Jahren.

Seit den 1960er Jahren spekulieren Wissenschaftler darüber, ob sich flüchtige Stoffe wie Wasser langsam in ewig im Schatten liegenden polaren Kratern ansammeln könnten. Die Temperaturen sind dort so extrem niedrig, weil die Rotationsachse nahezu senkrecht auf der Verbindungslinie Mond-Sonne steht. Es gibt auf dem Mond daher keine Jahreszeiten, und in das Innere einiger polarer Krater gelangt niemals Sonnenlicht. So bleibt es dort stets kalt genug, um alle zufällig landenden Wassermoleküle festzuhalten. Unglücklicherweise macht es die ewige Dunkelheit in diesen Kratern zugleich äußerst schwierig, ihren Gehalt an Eis zu bestimmen. Im Jahr 1998 nutzten Forscher eine raffinierte Methode, um es nachzuweisen: Sie beobachteten die Wechselwirkung von Neutronen aus der kosmischen Strahlung mit den Wasserstoffatomen im Eis dicht unterhalb der Oberfläche. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Siegler, M. A. et al.: Lunar True Polar Wander Inferred from Polar Hydrogen. In: Nature 531, S. 480 – 484, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.