Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Altern: Stille Reserve

Wie verändert sich die Hirnaktivität im Alter? Und können Senioren ihre schwindende geistige Flexibilität kompensieren? Forscher entdeckten ein neuronales Erfolgsrezept: das so genannte PASA-Muster.
Neurollator

Die Titel wissenschaftlicher Artikel sind für den Laien meist trocken und langweilig. Ganz selten klingt dabei ein wenig Humor an, wie etwa in dem Artikel, den eine amerikanische Forschergruppe unter der Federführung des Neuropsychologen Roberto Cabeza 2008 publiziert hat: "Qué PASA? The Posterior-Anterior Shift in Aging". Man muss dabei wissen, dass in spanischsprachigen Ländern die Wendung "Qué pasa?" bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit als Eröffnungssatz eines Gesprächs genutzt wird. Eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche lautet zwar "Was ist los?", aber der Satz wird eher in der Bedeutung von "Wie geht's?" verwendet. Im Englischen gibt es ein besseres Äquivalent dafür: "What's up?" Was ist also beim Älterwerden mit der Hirnaktivität los?
Wie aus dem Titel von Cabezas Artikel hervorgeht, steht "PASA" für Posterior-Anterior Shift in Aging, für das Phänomen, dass bei älteren Menschen in den hinteren Gehirnregionen weniger Hirnaktivität als bei jüngeren beobachtet wird, im vorderen Bereich des Gehirns hingegen gerade mehr ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Spektrum - Die Woche – Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das hat biologische Ursachen. Dennoch können einfache Maßnahmen helfen. Außerdem in dieser »Woche«: Mythen zum weiblichen Zyklus und ein neues Mikroskopieverfahren, das Moleküle in Echtzeit verfolgt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Dieser Text ist ein leicht bearbeiteter Auszug aus
"Wenn das Gehirn älter wird" von André Aleman, C.H.Beck, München 2013, 240 S., € 17,95.


Quellen

Cabeza, R. et al.: Task-Independent and Task-Specific Age Effects on Brain Activity During Working Memory, Visual Attention, and Episodic Retrieval. In: Cerebral Cortex 14, S. 364-375, 2004

Davis, S. W. et al.: Qué PASA? The Posterior-Anterior Shift in Aging. In: Cerebral Cortex 18, S. 1201-1209, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.