Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: „Noch ist Geld ein Zwangsmittel“

Unsere Gesellschaft ist vom "Moneyismus" durchdrungen, erklärt der Soziologe Paul Kellermann. Wozu führt der blinde Glaube an das Geld – und welche Alternativen gibt es?
Paul Kellermann

Herr Professor Kellermann, Sie beschäftigen sich mit dem sozialen Stellenwert von Geld. Was interessiert Sie daran?

Ich bin über das Thema Arbeit dazu gekommen. Denn darunter verstehen wir heute fast nur noch Erwerbsarbeit, der man nachgeht, um auf legitime Weise an Geld zu kommen. Viel Arbeit wird einzig und allein des Geldes wegen geleistet, und umgekehrt gibt es eine Menge höchst dringlicher Aufgaben, die gar nicht angegangen werden, weil damit kein Geld zu verdienen ist. Man denke nur an den zerbröselnden Betonmantel um den geschmolzenen Reaktor von Tschernobyl – niemand käme auf die Idee, den zu erneuern, wenn daran nichts zu verdienen wäre. Der einseitige Fokus auf das Geldverdienen führt dazu, dass andere Arbeit, die aus ethischen, ökologi­schen oder gesellschaftlichen Gründen geboten erscheint, unerledigt bleibt.

Jeder strebt nach Geld, doch gleichzeitig verachten wir es auch zu einem gewissen Grad. Was ist der Grund für dieses ambivalente Verhältnis?

Geld ist ein Zwangsmittel, weil wir ohne es in ­unserer Gesellschaft nicht existieren könnten. Wir müssen eben so gut wie alles, was wir brauchen, kaufen. Das Paradoxe dabei ist, dass der Einzelne glaubt, Geld – und nur Geld – biete ihm die größtmögliche Freiheit, und gleichzeitig ist es, im größeren Maßstab betrachtet, das Medium der Unfreiheit: Die, die wenig oder kein Geld haben, müssen sich denen, die viel besitzen, ­unterordnen, für sie arbeiten, ihre Anweisungen befolgen. Der Aufklärer Jean-Jacques Rousseau schrieb einst in seinem Werk "Du contrat social", in einer gerechten Gesellschaft dürfe niemand so reich sein, dass er andere Menschen kaufen kann, und niemand so arm, dass er sich anderen unterwerfen muss. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

  • Quelle

Kellermann, P. (Hrsg.): Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. VS, Hiedleberg 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.