Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alzheimerstudien: Behandeln, bevor es zu spät ist

Fast alle potenziellen Wirkstoffe gegen Demenz haben in Studien enttäuscht. Womöglich deshalb, weil man den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Therapie verpasst hat – nämlich dann, wenn das Gehirn noch frei von Schäden ist.
Pillen liegen vor MRT-Aufnahmen eines Gehirns

Alle zwei Wochen besucht eine Kran­kenschwester Marty Reiswig in Den­ver, Colorado, und injiziert ihm ein experimentelles Medikament namens Gantenerumab. Jeden Monat fährt Reiswig zu einem Neurologen in die Stadt, um sicherzustellen, dass keine Hirnblutung auf­getreten ist. Zu guter Letzt fliegt er einmal im Jahr nach St. Louis in Missouri, wo vier Tage lang Hirnscans, Lumbalpunktionen, Blutanalysen und Tests seines Ge­dächtnisses und Denkvermögens durchgeführt werden. Der 43­-Jährige ist fit, gesund und leitet zwei lokale Un­ternehmen. Warum nimmt er das alles auf sich?

Reiswig ist Träger einer seltenen Mutation, die ihm geradezu garantiert, früh an Alzheimer zu erkranken. Die ersten Symptome dürften in ein paar Jahren auftre­ten. Er hofft jedoch, dass die internationale klinische Studie, an der er seit neun Jahren teilnimmt, das verhin­dert oder zumindest verzögert. »Ich tue mein Bestes, um den Forschern so viel wie möglich zu geben – selbst wenn es mir nicht hilft, könnte es meinen Kindern nüt­zen«, sagt er.

In mehreren Studien will man herausfinden, ob der Kampf gegen Alzheimer dann am besten zu gewinnen ist, wenn er vor Auftreten der ersten Symptome beginnt. Bei den erprobten Medikamenten handelt es sich um Antikörper, die gezielt Beta­Amyloid­Proteine im Ge­hirn beseitigen, welche sich zu den schädlichen Alzhei­mer­Plaques zusammenlagern. Die Präparate sind vom gleichen Typ wie das von Biogen hergestellte Aducanumab, das die U.S. Food and Drug Administration (FDA) 2021 im Schnellverfahren für die Behandlung leichter Alzhei­merfälle zugelassen hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Donohue, M. et al.: Association between elevated brain amyloid and subsequent cognitive decline among cognitively normal persons. JAMA 317, 2017

Gordon, B. et al.: Spatial patterns of neuroimaging biomarker change in individuals from families with autosomal dominant Alzheimer’s disease: A longitudinal study. The Lancet 17, 2018

Salloway, S. et al.: A trial of gantenerumab or solanezumab in dominantly inherited Alzheimer’s disease. Nature Medicine 27, 2021

Uhlmann, R. et al.: Acute targeting of pre­amyloid seeds in transgenic mice reduces Alzheimer­like pathology later in life. Nature Neuroscience 23, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.