Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alzheimerstudien: Behandeln, bevor es zu spät ist

Fast alle potenziellen Wirkstoffe gegen Demenz haben in Studien enttäuscht. Womöglich deshalb, weil man den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Therapie verpasst hat – nämlich dann, wenn das Gehirn noch frei von Schäden ist.
Pillen liegen vor MRT-Aufnahmen eines Gehirns

Alle zwei Wochen besucht eine Kran­kenschwester Marty Reiswig in Den­ver, Colorado, und injiziert ihm ein experimentelles Medikament namens Gantenerumab. Jeden Monat fährt Reiswig zu einem Neurologen in die Stadt, um sicherzustellen, dass keine Hirnblutung auf­getreten ist. Zu guter Letzt fliegt er einmal im Jahr nach St. Louis in Missouri, wo vier Tage lang Hirnscans, Lumbalpunktionen, Blutanalysen und Tests seines Ge­dächtnisses und Denkvermögens durchgeführt werden. Der 43­-Jährige ist fit, gesund und leitet zwei lokale Un­ternehmen. Warum nimmt er das alles auf sich?

Reiswig ist Träger einer seltenen Mutation, die ihm geradezu garantiert, früh an Alzheimer zu erkranken. Die ersten Symptome dürften in ein paar Jahren auftre­ten. Er hofft jedoch, dass die internationale klinische Studie, an der er seit neun Jahren teilnimmt, das verhin­dert oder zumindest verzögert. »Ich tue mein Bestes, um den Forschern so viel wie möglich zu geben – selbst wenn es mir nicht hilft, könnte es meinen Kindern nüt­zen«, sagt er.

In mehreren Studien will man herausfinden, ob der Kampf gegen Alzheimer dann am besten zu gewinnen ist, wenn er vor Auftreten der ersten Symptome beginnt. Bei den erprobten Medikamenten handelt es sich um Antikörper, die gezielt Beta­Amyloid­Proteine im Ge­hirn beseitigen, welche sich zu den schädlichen Alzhei­mer­Plaques zusammenlagern. Die Präparate sind vom gleichen Typ wie das von Biogen hergestellte Aducanumab, das die U.S. Food and Drug Administration (FDA) 2021 im Schnellverfahren für die Behandlung leichter Alzhei­merfälle zugelassen hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

  • Quellen

Donohue, M. et al.: Association between elevated brain amyloid and subsequent cognitive decline among cognitively normal persons. JAMA 317, 2017

Gordon, B. et al.: Spatial patterns of neuroimaging biomarker change in individuals from families with autosomal dominant Alzheimer’s disease: A longitudinal study. The Lancet 17, 2018

Salloway, S. et al.: A trial of gantenerumab or solanezumab in dominantly inherited Alzheimer’s disease. Nature Medicine 27, 2021

Uhlmann, R. et al.: Acute targeting of pre­amyloid seeds in transgenic mice reduces Alzheimer­like pathology later in life. Nature Neuroscience 23, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.