Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: »Am Ende wird es mehr als einen Impfstoff geben«

Die Coronakrise hält die Welt im Atem. Auch in Deutschland suchen Biochemiker nach Impf­stoffen gegen Sars-CoV-2, den Erreger der Krankheit Covid-19. Stefan Müller, der die präklinische Entwicklung an der biopharmazeutischen Firma »CureVac« leitet, ist einer davon.
Die Computeranimation zeigt einen Erreger, der dem Coronavirus ähnelt.

Diverse Forschergruppen entwickeln Impfstoffe gegen das neue Coronavirus Sars-CoV-2. Auch die deutsche Firma CureVac ist dabei. Das Unternehmen mit Sitz in Tübingen geriet zwischenzeitlich in die Schlagzeilen, weil US-Präsident Donald Trump laut Medienberichten versucht haben soll, sich die Rechte am Impfstoff zu sichern – was Firmenvertreter bestreiten. Finden erste Tests an Menschen noch diesen Sommer statt? Und was für ein Impfstoff ist das genau? Ein Gespräch mit Stefan Müller, Vice President Preclinical bei CureVac.

Sie arbeiten an einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus. Wie weit sind Sie?

Wir testen unseren Impfstoffkandi­daten gegenwärtig in den vom Gesetz­geber geforderten präklinischen Modellen – an Zellkulturen wie auch an Nagetieren. Kontakt mit den Zulassungsbehörden für erste Tests am Menschen haben wir aber schon aufgenommen.

Wann sollen die ersten Tests am Menschen starten?

Wir sind in engem Austausch mit den zuständigen Behörden und planen, im Juni erstmals Probanden den Impfstoff zu spritzen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kim, E. et al.: Microneedle array delivered recombinant coronavirus vaccines: Immunogenicity and rapid translational development. EBioMedicine, 102743, 2020

Li, K. et al.: Single-dose, intranasal immunization with recombinant Parainfluenza Virus 5 expressing Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) spike protein protects mice from fatal MERS-CoV infection. mBio 11, e00554-20, 2020