Direkt zum Inhalt

Futur III: Angereichert

Ein Arztbesuch mit Folgen. Eine Kurzgeschichte von Karsten Kruschel

Nein, er ist nicht verhaltensoriginell, er ist ein Radaubruder und Vandale«, sagte Herr Perlmann und wies auf die Szene hinter dem Einwegspiegel. Dort war zu sehen, wie sein Sohn Torben-Kevin die Sprechstundenhilfe anbrüllte. Zu hören war nichts, denn der Raum war gut isoliert.

»Das ist ein Sprachgebrauch, den wir nicht mehr …«, sagte Dr. Geyer, aber der erboste Vater unterbrach ihn. »Außerdem ist er ein Tierquäler und Schläger, natürlich nur, wenn es um Kleinere und Schwächere geht. Sowohl bei Tieren als auch bei Menschen. Er hat sich mit beiden Füßen auf einen lebenden Igel gestellt und sich angeschaut, wie die Innereien herausquellen, zum Teufel!«

Der Kinderarzt ließ seinen Blick von dem lautlos kreischenden Teenager zu dessen Vater wandern …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Schlank gespritzt

Eine Pille fürs Abnehmen? Nicht ganz, aber ein neues Medikament hilft tatsächlich Adipösen beim Gewichtsverlust. Außerdem in dieser »Woche«: ein Aufruf zum Sammeln und ein Statusbericht zum Insektensterben. (€)

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Spektrum Kompakt – Recycling - Wie Müll zu Wertstoff wird

Plastikstrudel im Meer, Berge an medizinischen Abfällen durch die Pandemie, steigende Nachfrage nach speziellen Rohstoffen für die Energiewende: Der Bedarf an nachhaltigen Recyclingverfahren wächst.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!