Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial: Die Neurobiologie der Angst: Fehlalarm

Sich nicht auf die Straße trauen, sich vor harmlosen Tieren oder alltäglichen Situationen fürchten: Angst­erkrankungen haben viele Gesichter und zählen zu den häufigsten psychischen Leiden. Was dabei im Gehirn abläuft, wissen Neurobiologen inzwischen recht genau – was die Chancen erhöht, Betroffenen zu helfen.
Panikattacke

Das erste Mal passiert es in der Straßenbahn, auf dem Weg zur Arbeit. Lena Hubers* Herz beginnt zu rasen, sie bekommt keine Luft mehr, ihr wird schwindlig. Angst. Nackte Panik befällt die junge Finanzbeamtin. Für die Umstehenden unterscheidet diese Straßenbahnfahrt nichts von unzähligen anderen – aber Lena Huber befürchtet, gleich sterben zu müssen. Rund 20 Minuten dauert dieser schier unerträgliche Zustand, bevor sich ihre Gefühlslage und das körperliche Befinden wieder halbwegs einpendeln.

Als sich Ähnliches am übernächsten Tag wiederholt, beschließt Lena Huber Busse und Bahnen zu meiden und steigt aufs Taxi um. Ohne Erfolg: Die Panikattacken, die immer gleich ablaufen, treten bald darauf auch während der Arbeit auf. Lena Huber lässt sich krankschreiben. Der Hausarzt schickt sie zum Kardiologen, der bescheinigt: Herz und Lunge funktionieren einwandfrei.

Eigentlich ist Angst, wie sie Lena Huber in extremer Weise befallen hat, eine normale und überlebenswichtige Emotion. Sie tritt in Situatio­nen auf, die wir als bedrohlich einschätzen, und versetzt uns augenblicklich in die Lage, einer äußeren Gefahr adäquat zu begegnen: Puls, Blutdruck und Atemfrequenz steigen, die Muskulatur wird besser durchblutet, große Energiemengen werden mobilisiert. Auch bestimmte psychische Funktionen wie die Aufmerksamkeitsleistung erreichen höchstes Niveau. Diese Antwort des Körpers hilft, Schaden von uns abzuwenden, indem wir entweder der Bedrohung ausweichen oder – wenn es dazu zu spät sein sollte – bereit sind, zu kämpfen, davonzulaufen oder zu erstarren, um hoffentlich nicht aufzufallen …  

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Delamater, A. R., Westbrook, R. F.: Psychological and Neural Mechanisms of Experimental Extinction: A Selective Review. In: Neurobiology of Learning and Memory 108, S. 38-51, 2014

Dias, B. G., Ressler, K. J.: Parental Olfactory Experience Influences Behavior and Neural Structure in Subsequent Generations. In: Nature Neuroscience 17, 89-96, 2014

Klengel, T. et al.: Allele-Specific FKBP5 DNA Demethylation Mediates Gene-Childhood Trauma Interactions. In: Nature Neuroscience 16, 33-41, 2013

Myers, K. M., Davis, M.: Behavioural and Neural Analysis of Extinction. In: Neuron 36, S. 567-584, 2002

Tye, K. M. et al.: Amygdala Circuitry Mediating Reversible and Bidirectional Control of Anxiety. In: Nature 471, S. 358-362, 2011

Wittchen, H. U. et al.: The Size and Burden of Mental Disorders and Other Disorders of the Brain in Europe 2010. In: European Neuropsychopharmacology 21, S. 655-679, 2011

Wittchen, H. U., Jacobi, F.: Angststörungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 21. Robert-Koch-Institut, Berlin 2004

 

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.