Direkt zum Inhalt

Bild des Monats: Anpassungsfähig dank Genreichtum

Das erste Genom eines Krebstiers ist entschlüsselt – und sorgt für Überraschungen: Daphnia pulex, der Gemeine Wasserfloh, besitzt sage und schreibe 31 000 Gene und damit fast ein Drittel mehr als der Mensch! Grund dafür sind zahlreiche duplizierte Erbanlagen, dank deren die Tiere sehr flexibel auf veränderte Umweltbedingungen reagieren können. So wechseln sie bei sich verschlechternden Lebensbedingungen von asexueller zu sexueller Fortpflanzung. Auch bilden sie höhere Helme und verlängerte Sporne aus, wenn sie chemische Signalstoffe von Räubernim Wasser registrieren.

Die Farbnuancen in der mit einem konfokalen Laserrastermikroskop angefertigten Aufnahme entstanden durch Fluoreszenzen, die mit vier verschiedenen Wellenlängen angeregt wurden. Viele Strukturen des Wasserflohs fluoreszieren bereits selbst recht intensiv; zusätzlich wurde das Exoskelett mit einem speziellen Farbstoff angefärbt. Bei den runden, grünen Punkten am Kopf handelt es sich um die Linsen des Komplexauges.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.