Direkt zum Inhalt

Antikörper - Pflanzensamen als Fabrik und Speicher


Monoklonale, gewissermaßen reingezüchtete Antikörper sind ein hochgeschätztes Werkzeug in Forschung und Medizin. Als ihre Lieferanten dienen spezielle tierische Hybridzellen, die in Kulturfermentern weitervermehrt werden müssen.

Pflanzen wären in mancher Hinsicht geeignetere Produzenten; sie lassen sich im allgemeinen preiswert im großen Maßstab anbauen und vermehren. Anders als die verwendeten tierischen Zellen stellen sie aber nicht von Natur aus Antikörper her. Das ist freilich kein grundsätzliches Hindernis mehr – dank der Gentechnik.

Geerntete grüne Pflanzenteile müssen allerdings gewöhnlich gekühlt oder die gewünschten Fremdproteine zum Erhalt sofort daraus isoliert werden. Samen als natürliche Speicherorgane bewahren hingegen ihre eigenen Proteine über lange Zeit, ohne daß ein Abbau einträte. Sie nun gezielt zu Antikörper-Fabriken umzufunktionieren gelang Ulrike Fiedler und Udo Conrad vom Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben ("Bio/Technology", Band 13, Seiten 1090 bis 1093). Die Samen ihrer genmanipulierten Tabakpflanzen hatten selbst nach einem Jahr Lagerung bei Raumtemperatur nicht merklich an Fremdprotein eingebüßt, und es war auch weiterhin voll aktiv.

Bei dem Eiweißmolekül handelt es sich jedoch nicht um einen kompletten Antikörper, sondern praktisch nur um einen einzelnen Bindungsarm, was für bestimmte Anwendungszwecke aber reichen würde. Jeder der beiden Arme eines gewöhnlichen Y-förmigen Antikörpers setzt sich aus den sogenannten variablen Abschnitten zweier verschieden langer Aminosäureketten zusammen, die umeinandergefaltet sind und von verschiedenen Genen codiert werden. Die den Tabakzellen eingeschleuste genetische Konstruktion war deshalb ein raffiniertes Puzzle verschiedener Teile. Als Hauptelement enthielt sie den Genabschnitt für die variable Region der einen Kette und – verbunden über ein künstlich hergestelltes Stück Erbsubstanz – dann den für die entsprechende der anderen. Dieses Kupplungsstück war so konzipiert, daß es für eine ziemlich einförmige Sequenz kleiner Aminosäuren codierte, die im kompletten Protein das Zusammenlagern und Umeinanderfalten der normalerweise auf getrennten Ketten liegenden Regionen nicht behinderte. Vorgespannt war dem Ganzen ein genetisches Steuerelement aus der Saubohne, das auch in Tabakpflanzen (die aus den genmanipulierten Zellen dann regeneriert wurden) für ein alleiniges Ausprägen in den Samen sorgte.

Inzwischen haben die Wissenschaftler mit geeigneten Steuerelementen solche Antikörperarme auch in Kartoffelknollen (die wohlgemerkt keine Samen sind) erzeugt. Über die Dauer der Lagerfähigkeit läßt sich noch nichts sagen. Ferner wurde mittlerweile die Ausbeute verbessert – auf knapp zwei Prozent des Gehalts an löslichen Proteinen. Vielleicht kommt eines Tages eine passive orale Immunisierung quasi vom Acker auf den Tisch.

Die Technik läßt sich auch nutzen, um in Pflanzen die Wirkung eines eigenen Produkts experimentell zu unterbinden. Die Wissenschaftler haben dies im Falle der Abcisinsäure erprobt, deren Gehalt bei Wassermangel steigt und die Spaltöffnungen der Blätter zum Schließen bringt; dadurch verdunstet weniger Flüssigkeit. Bei Pflanzen, die Antikörperarme gegen ihre Abcisinsäure herstellen, werden die Blätter bei Trockenheit hingegen sofort schlaff ("Plant Journal", Band 8, Heft 5, Seiten 745 bis 750). Man hat hier quasi eine Anti-Sense-Technik auf Proteinbasis (Spektrum der Wissenschaft, Februar 1995, Seite 28).


Aus: Spektrum der Wissenschaft 4 / 1996, Seite 20
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.