Direkt zum Inhalt

MEDIZIN: Antikörper schützen Affen vor HIV-ähnlichen Infektionen

Antikörper können Makaken monatelang vor der Ansteckung mit HIV-ähnlichen Viren schützen. Das berichten Wissenschaftler um Malcom Martin vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda, Maryland (USA). Sie gaben den Tieren eine einmalige Injektion breit neutralisierender HIV-Antikörper, die gegen mehrere HIV-Stämme wirken. Anschließend konfrontierten sie die Makaken wöchentlich mit geringen Dosen so genannter SHIV – das sind HIV-ähnliche Erreger, die Bestandteile des humanen Immunschwächevirus HIV und seines Pendants bei Affen, des simianen Immunschwächevirus SIV, enthalten.

Nach 12 bis 23 Wochen, je nach Art der verabreichten Antikörper, steckten sich die Tiere schließlich an – erkennbar an den Erregern in ihrem Blut. Tiere, die keine Antikörper bekommen hatten, infizierten sich bereits nach drei Wochen. Wie lange der Antikörperschutz vorhielt, hing davon ab, wie schnell das Immunsystem der Makaken die Antikörper abbaute: Mit fallender Konzentration im Blut stieg die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. Damit liefern Martin und sein Team einen Beleg dafür, dass einmalige Antikörpergaben auch längerfristig die Ansteckung mit SHIV unterbinden können. In früheren, ähnlichen Studien hatten entsprechende Behandlungen immer nur wenige Tage vor HIV-Infektionen geschützt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Gautman, R. et al.: A Single Injection of Anti-HIV-1 Antibodies Protects Against Repeated SHIV Challenges. In: Nature 533, S. 105 – 109, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.