Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Raumfahrtgeschichte: Apollo 13 – Odyssee im Weltraum

Vor einem halben Jahrhundert hielt die Welt den Atem an, denn für vier Tage kämpfte die dreiköpfige Crew des Mondflugs Apollo 13 um ihr nacktes Überleben. Warum aus diesem Raumflug dennoch ein »erfolgreicher Fehlschlag« wurde, erfahren Sie in diesem Bericht.
Abtrennung des beschädigten Service Moduls der Apollo 13 Mission

Im April 1970 sorgte ein besonderes Raumfahrtdrama für Schlagzeilen und Fernsehberichte rund um die Uhr: der Flug von Apollo 13, bei dem die dritte Mondlandung im Rahmen des Apollo-Programms geplant war. Aber es sollte drastisch anders kommen. Die drei Astronauten an Bord der Raumkapsel sahen sich von einem Augenblick auf den anderen mit ernsthaften Problemen konfrontiert. Vier Tage lang stand ihr Überleben auf Messers Schneide. Aber wie war es dazu gekommen? Zunächst blicken wir zum Ende der 1960er Jahre zurück, in die Zeit, als die US-Raumfahrtbehörde NASA gerade ihre größten Triumphe feierte.

Am 31. Dezember 1969 lief John F. Kennedys Frist ab, denn im Jahr 1961 hatte der US-Präsident seine Nation dazu verpflichtet, noch vor dem Ende des Jahrzehnts einen Menschen zum Mond und sicher wieder zur Erde zurück zu bringen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Sterne und Weltraum – Rasende Sterne

Pulsierender Stern mit Bugwelle aus Staub - Sanfte Landung: Indiens Chandrayaan-3 jetzt auf dem Mond - Exotischer Pulsar: Auch Weiße Zwerge können blinken - Bedeckter Planet: Mond schiebt sich mittags vor die Venus

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.