Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäochemie: Ägypter mumifizierten mit exotischen Harzen

Dass die Ägypter ihre Toten einbalsamierten, ist bekannt. Was sie dafür genau verwendeten, weniger. Ein spektakulärer Fund aus dem 7. und 6. vorchristlichen Jahrhundert belegt nun: Einige Substanzen kamen wohl aus Südostasien.
Zwei Balsamierer mumifizieren einen Toten, ein Priester begleitet den Prozess mit Ritualen (Illustration).

Wie die Ägypter ihre Toten mumifizierten, darüber ist einiges Wissen gesichert: Sie schabten das Gehirn aus dem Schädel, schnitten den Torso auf und entnahmen die Organe. Anschließend entzogen sie dem Körper mit Natron die Flüssigkeit. Damit war die Arbeit der Balsamierer aber längst nicht getan. Sie tränkten den Leichnam in Harze, Öle und Fette, um den Verwesungsprozess zu stoppen, und wickelten ihn in Leinenbinden. Welche Substanzen dafür Verwendung fanden, ist jedoch nicht genau gesichert. Die altägyptischen Namen einiger Stoffe sind aus Schriftquellen bekannt, aber was ist ihre heutige Bedeutung? Wie wurden die Substanzen angewendet, woher kamen sie und welche Wirkung entfalteten sie?

Ein spektakulärer Fund, den ägyptische und deutsche Fachleute 2016 in Sakkara südlich von Kairo machten, lüftet nun einige Geheimnisse um die Mumifizierung: In der Nekropole entdeckten der 2022 verstorbene Ägyptologe Ramadan Hussein von der Universität Tübingen und sein Team eine Werkstatt zur Mumifizierung aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Darin: Tongefäße, einst gefüllt mit Substanzen zur Einbalsamierung und beschriftet mit ägyptischen Zeichen, die Namen und Hinweise zur Anwendung der Stoffe liefern …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Ikram, S.: Recipes and ingredients for ancient Egyptian mummification. Nature 614, 2023

Rageot, M. et al.: Biomolecular analyses enable new insights into ancient Egyptian embalming. Nature 614, 2023

Vandenbeusch, M., Antoine, D.: Mummified human remains from Ancient Egypt and Nubia: An overview and new insights from the British Museum Collection. In: Shin D. H., Bianucci, R. (Hg.): The Handbook of Mummy Studies. Springer, 2021, S. 565-628

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.