Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Die Opfergruben von Sanxingdui

Im Südwesten Chinas haben Menschen vor rund 3200 Jahren massenhaft Kunstwerke in Erdgruben vergraben - vermutlich als Gaben an ihre Götter. Doch wozu die vielen Objekte einst dienten und welche Zivilisation sie gefertigt hatte, stellt Archäologen noch vor Rätsel.
Spitze Augen, große Ohren, kantige Gesichtszüge – der Kopf aus Bronze zeigt die für die Sanxingdui-Kultur typischen Stilformen. Das Gesicht ist mit einer dünnen Goldfolie belegt. Die Skulptur kam in einer von acht großen Opfergruben ans Licht.

Zum Schluss schleppten die Menschen aus Sanxingdui noch etwas Besonderes zum Opferplatz: dutzende Stoßzähne männlicher Elefanten. In meterhohen Feuern sengten sie jeden davon an. Dann legten sie die Stoßzähne in die Erdgrube, in der sie bereits zahlreiche kunstvolle Gefäße, Skulpturen und Geräte aufeinandergeschichtet hatten. Ganz unten hin kamen kleinere Objekte, bis diese den gesamten Boden der rechteckigen Vertiefung bedeckten. Als Nächstes holten die Menschen schwere Bronzeköpfe von hölzernen Stelen, die unweit der Grube standen. Die überlebensgroßen Bildnisse gelangten ebenfalls in die Erde – und schließlich die wuchtigen Stoßzähne. »Das alles waren Gaben für eine höhere Macht«, sagt Jay Xu, Direktor des Asian Art Museum in San Francisco und Experte für die Opfergruben von Sanxingdui (sprich »Sanschingdui«), einem Ort in der Provinz Sichuan im heutigen Südwesten Chinas.

»Sanxingdui war vor mehr als 3000 Jahren eine der größten Städte Ostasiens«, erklärt Xu weiter. Für Archäologen ist inzwischen klar, dass der Fundplatz ein Machtzentrum in der Tiefebene von Sichuan bildete. Zudem beheimatete es eine eigenständige, frühbronzezeitliche Kultur, die sich völlig von den Siedlungen Zentralchinas unterschied – dort, wo Fachleute lange Zeit die Wiege der chinesischen Kultur wähnten. Die Funde aus Sanxingdui lassen nun an dieser Idee zweifeln …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Zhao, W.: New archeological marvels of ancient Shu civilization. National Science Review 8, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.