Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Wo Karl der Große Hof hielt

Die Aufarbeitung alter Grabungsbefunde und neuer Messungen liefert überraschende Einsichten in die Baugeschichte der Aachener Pfalz.
Aachener Pfalz, Residenz Karl der Große

Um ihr Reich gut zu verwalten und Konflikte schnell zu bereinigen, reisten die fränkischen Könige mit ihrem Hofstaat durch das Reich und residierten zeitweilig in "Pfalzen". Diese Bezeichnung ist abgeleitet von »palatium « beziehungsweise dem Palatin, einem der sieben Hügel Roms, auf dem der Palast des Kaisers stand. Die bekannteste und für das Frühmittelalter wohl auch prachtvollste Anlage war die Pfalz Karls des Großen (regierte 768 – 814) in Aachen. Von ihrem Kernbereich sind noch zwei Großbauten erhalten – der Dom, einst die Marienkirche, sowie das historische Rathaus mit dem angebauten Granusturm, das als Aula erbaut worden war. Sie markieren sozusagen die beiden Pole der Königsherrschaft nach damaligem Verständnis: Der König war als weltlicher Herrscher auch Bewahrer des Christentums.

Seit gut 120 Jahren haben Grabungen weitere Gebäudeteile ans Licht gebracht, und es mangelt nicht an Versuchen, den Gesamtkomplex zu rekonstruieren. Dieser, so die Lehrmeinung, sei von den Baumeistern Karls in einem Rutsch geplant und errichtet worden. Neue Grabungen sowie die kritische Prüfung der Funde und Dokumentationen früherer Untersuchungen ermöglichen nun aber erstmals, verschiedene Bauabschnitte zu unterscheiden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Europa - Der schwierige Weg zur Gemeinschaft

Unser Verständnis von Europa zwischen Grenzen und Gemeinschaft ist aktuell wieder groß in Diskussion. Dabei ist die lange Geschichte dieses Kontinents schon immer geprägt vom Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation.

Spektrum - Die Woche – Ist die Realität mehr als die Summe ihrer Teile?

In dieser Ausgabe widmen wir uns einer Zuflucht, der Realität und dem Abgasskandal.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Giertz, W., Ristow, S.: Goldtessellae und Fensterglas. Neue Untersuchungen zur Herstellung und Nutzung von Glas im Bereich der karolingerzeitlichen Pfalz Aachen. In: Antike Welt 5, S. 59 - 66, 2013

Ristow, S.: Buntmetallherstellung für die Marienkirche. In: Kraus, T. R. (Hg.): Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart 2. Mayersche Buchhandlung Aachen , S. 188 - 193, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.