Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Arktischer Ozean: Teile oder herrsche

Jetzt, da das arktische Meereis langsam auftaut, machen fünf Staaten Rechte auf Abschnitte des darunterliegenden Meeresbodens geltend. Die beanspruchten rohstoffhaltigen Gebiete sind riesig – und überlappen sich teils.
Arktischer Meeresboden

Am 2. August 2007 tauchten drei Forscher in einem Mini-U-Boot unter das dicke Eis am Nordpol hinab, fuhren am Meeresboden in 4300 Meter Tiefe einen Roboterarm aus und rammten eine Russlandfahne aus Titan in das dortige Sediment. Zurück an der Oberfläche, erzählte der Expeditionsleiter und Parlamentsabgeordnete Artur Tschilingarow stolz: »Wenn in 100 oder 1000 Jahren jemand dort hinunterfährt, wo wir waren, wird er die russische Flagge sehen.« Präsident Wladimir Putin gratulierte dem Team telefonisch.

Der kanadische Geophysiker David Mosher blieb unbeeindruckt, als er diese Neuigkeiten in seinem Büro am Bedford Institute of Oceanography in Nova Scotia (Neuschottland) vernahm. Er schaut auf einen kleinen Zylinder aus getrocknetem, verdichtetem Schlamm in Form einer Bratwurst. Dabei handelt es sich um ein kurzes Stück eines 13 Meter langen Sedimentkerns, der aus ebenjenem Meeresboden am Nordpol entnommen wurde – 1991, als der damalige Doktorand Mosher gemeinsam mit 40 Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern auf zwei Forschungseisbrechern aus Deutschland und Schweden unterwegs gewesen war und sie die Probe gezogen hatten. »Wir schufen das Loch, damit die Russen ihre Flagge aufstellen konnten«, witzelt Mosher.

Deren politische Aktion sollte die Moral in Russland heben, das gerade eine tiefe Rezession durchlitt. Der unverblümte Anspruch auf den Nordpol signalisierte den anderen vier Anrainerstaaten des Arktischen Meeres allerdings, dass es höchste Zeit wurde, formal ihre Rechte am Meeresboden der Arktis einzufordern …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.