Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erdgeschichte: Asteroiden als Geburtshelfer für erste Kontinente?

Große Himmelskörper, die auf der frühen Erde einschlugen, hatten möglicherweise einen paradoxen Effekt: Sie begünstigten die Entstehung der ersten Kontinente, statt sie, was naheläge, zu behindern.
Brodelndes, weiß glühendes Magma bedeckte die Urerde vor 4,6 Milliarden Jahren. Teile davon erstarrten beim langsamen Abkühlen schließlich zu Gesteinsfetzen, die wie dünne Schlacke auf dem Feuermeer trieben. Diese ersten irdischen Krustenstücke waren jedoch grundverschieden vom heutigen Festland mit seinen tief reichenden Wurzeln. Auf welche Weise genau – und wie schnell – echte Kontinente entstanden und wuchsen, ist noch nicht endgültig geklärt.

Lange gingen Geologen jedoch selbstverständlich davon aus, dass für die Bildung des Festlands nur Vorgänge in und auf der Erde verantwortlich sein sollten. Jüngere Erkenntnisse wecken nun Zweifel daran. Demzufolge könnten Einschläge großer Himmelskörper einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung der Kontinente geleistet haben.

Eine Grundannahme lautete bisher, dass sich das Bombardement mit Asteroiden, die zunächst in großer Zahl auf unseren Planeten niederprasselten, bis vor etwa 3,8 Milliarden Jahren großenteils gelegt hatte. Damals war die Erdoberfläche so weit abgekühlt, dass sich flüssiges Wasser in Seen und Ozeanen sammeln und als Lebensraum für die ersten Mikroorganismen dienen konnte. Später krachten, so die herrschende Meinung, nur noch sehr wenige größere Himmelskörper auf unseren Planeten – mit durchweg verheerender Wirkung; man denke nur an das Aussterben der Dinosaurier.

In den letzten zwei Jahrzehnten fanden sich jedoch Spuren einer unerwarteten Serie gewaltiger Einschläge in der Zeit vor 3,8 bis 2,5 Milliarden Jahren – einem Erdzeitalter namens Archaikum. Beim Aufprall eines großen Asteroiden wird das Gestein im weiten Umkreis verdampft, aufgeschmolzen oder zertrümmert – also Krustenmaterial zerstört. Allerdings bildete sich im Archaikum gerade besonders viel kontinentale Kruste. Einigen Schätzungen zufolge entstanden damals bis zu 65 Prozent der heutigen Festlandmasse...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit

»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.