Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erdgeschichte: Asteroiden als Geburtshelfer für erste Kontinente?

Große Himmelskörper, die auf der frühen Erde einschlugen, hatten möglicherweise einen paradoxen Effekt: Sie begünstigten die Entstehung der ersten Kontinente, statt sie, was naheläge, zu behindern.
Brodelndes, weiß glühendes Magma bedeckte die Urerde vor 4,6 Milliarden Jahren. Teile davon erstarrten beim langsamen Abkühlen schließlich zu Gesteinsfetzen, die wie dünne Schlacke auf dem Feuermeer trieben. Diese ersten irdischen Krustenstücke waren jedoch grundverschieden vom heutigen Festland mit seinen tief reichenden Wurzeln. Auf welche Weise genau – und wie schnell – echte Kontinente entstanden und wuchsen, ist noch nicht endgültig geklärt.

Lange gingen Geologen jedoch selbstverständlich davon aus, dass für die Bildung des Festlands nur Vorgänge in und auf der Erde verantwortlich sein sollten. Jüngere Erkenntnisse wecken nun Zweifel daran. Demzufolge könnten Einschläge großer Himmelskörper einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung der Kontinente geleistet haben.

Eine Grundannahme lautete bisher, dass sich das Bombardement mit Asteroiden, die zunächst in großer Zahl auf unseren Planeten niederprasselten, bis vor etwa 3,8 Milliarden Jahren großenteils gelegt hatte. Damals war die Erdoberfläche so weit abgekühlt, dass sich flüssiges Wasser in Seen und Ozeanen sammeln und als Lebensraum für die ersten Mikroorganismen dienen konnte. Später krachten, so die herrschende Meinung, nur noch sehr wenige größere Himmelskörper auf unseren Planeten – mit durchweg verheerender Wirkung; man denke nur an das Aussterben der Dinosaurier.

In den letzten zwei Jahrzehnten fanden sich jedoch Spuren einer unerwarteten Serie gewaltiger Einschläge in der Zeit vor 3,8 bis 2,5 Milliarden Jahren – einem Erdzeitalter namens Archaikum. Beim Aufprall eines großen Asteroiden wird das Gestein im weiten Umkreis verdampft, aufgeschmolzen oder zertrümmert – also Krustenmaterial zerstört. Allerdings bildete sich im Archaikum gerade besonders viel kontinentale Kruste. Einigen Schätzungen zufolge entstanden damals bis zu 65 Prozent der heutigen Festlandmasse...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Spektrum Kompakt – Meteore - Leuchtspuren am Himmel

Die Leuchtspuren von Sternschnuppen und Feuerkugeln am Himmel gehören zu den faszinierenden Ereignissen, die man auch ohne optische Hilfsmittel genießen kann. Und spannend wird es insbesondere dann, wenn sich Überreste der in der Atmosphäre glühenden Objekte am Boden finden.

Sterne und Weltraum – Einschlag!

Einschlag! Kosmische Narben auf der Erde - Zurückgeblickt: Barnard, Wolf und die Astrofotografie - Ertappt: Schwarzes Loch im Tiefschlaf aufgespürt - Verteufelt: Das mysteriöse Leuchten von Algol

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!