Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Auf der Suche nach dem Unbewussten

Wir unterscheiden wie selbstverständlich zwei Arten von geistigen Prozessen: solche, die bewusst und kontrolliert ablaufen, und andere, die unbewusst und automatisch sind. Doch lässt sich das wirklich so einfach trennen?
Die Anatomie des Menschen

Mächtig und unkontrollierbar sei es und sorge obendrein dafür, dass wir nicht Herr im eigenen Haus sind, heißt es. Laut einem beliebten Vergleich ähnelt es einem riesigen Eisberg, der unter der Oberfläche unserer bewussten Gedanken und Wünsche verborgen liegt. Gemäß einer anderen Metapher handelt es sich um eine Art Druckkessel, aus dem verbotene Fantasien, Ängste, Traumata und Konflikte hervordrängen und sich nachts, wenn wir träumen, in schwer zu deutenden Bildern und Geschichten ausdrücken. Nur die aufwändige Analyse im Rahmen einer Therapie könne offenbaren, was sie uns mitzuteilen haben.

An solche Klischees denken die meisten Menschen, wenn von dem Unbewussten die Rede ist. Vieles davon verdanken wir Sigmund Freud und der Psychoanalyse oder jedenfalls dem, was im Alltagsverständnis davon übrig blieb. Doch was wissen wir eigentlich genau über das Unbewusste? Lässt sich unser Geist tatsächlich in zwei getrennte Bereiche aufteilen, von denen der eine bewusst und der andere unbewusst ist?

In der modernen psychologischen Forschung hat diese Sichtweise einen festen Platz. Seit den 1970er Jahren entwickelten zahlreiche Kognitionsforscher ­Modelle, wonach wir uns beim Denken, Urteilen und Entscheiden zweier verschiedener, komplementärer Systeme bedienen. Der Ansatz wird oft kurz als »Dual-process«-Theorie bezeichnet, zu Deutsch: Zwei-Prozesse-Theorie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Block, N.: The Anna Karenina theory of the unconscious. Neuropsychoanalysis 13, 2011

De Neys, W.: On dual- and single-process models of thinking. Perspectives on Psychological Science 16, 2021

Gawronski, B.: Six lessons for a cogent science of implicit bias and its criticism. Perspectives on Psychological Science 14, 2019

Krickel, B.: The unconscious mind worry: A mechanistic-explanatory strategy. Philosophy of Science 10.1017/psa.2022.18, 2022

Melnikoff, D. E., Bargh, J. A.: The mythical number two. Trends in Cognitive Sciences 22, 2018