Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Auf der Suche nach den richtigen Worten

Im Mittelalter erschienen zahlreiche lateinische Übersetzungen des Korans. Doch die christlichen Gelehrten taten sich stets schwer damit. Erst mit der Aufklärung kam es zu einer rein wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der heiligen Schrift des Islam.
Auf der Suche nach den richtigen Worten
Im Jahr 1142 trafen im Königreich Kastilien drei Männer aufeinander, die aus ganz unterschiedlichen Gründen aus weit entfernten Regionen Europas nach Spanien gekommen waren. Robert von Ketton aus England reiste an, um arabische Handschriften über mathematische, astronomisch-astrologische und naturkundliche Erkenntnisse zu studieren. Hermann von Kärnten stammte wohl aus Kroatien und gedachte, wie Robert von Ketton, naturwissenschaftliche Werke aus dem Arabischen ins Lateinische zu übertragen. Petrus Venerabilis schließlich, seit 1122 Abt des Klosters Cluny, befand sich auf einer Visitationsreise zur Inspek­tion der Klöster seines Ordens. Als ebenso unverhofftes wie erstaunliches Ergebnis dieser Begegnung entstand binnen Jahresfrist die erste Übersetzung des Korans ins Lateinische, deren Entstehung und Geschichte hier erzählt werden soll.

Um die Bedeutung dieses Werks zu würdigen, muss man sich zunächst die politische Situation jener Zeit vergegenwärtigen. Schon im 7. Jahrhundert hatten muslimische Heere das Perserreich geschlagen und weite Teile des Byzantinischen Reichs von Syrien-Palästina bis nach Nordafrika unter muslimische Herrschaft gebracht. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts stießen die muslimischen Eroberer im Osten bis nach Nordwestindien vor, während sie gleichzeitig im Westen über die Straße von Gibraltar auf die Iberische Halbinsel vordrangen, dort das Reich der Westgoten vernichteten und für kurze Zeit sogar das Frankenreich bedrohten. Nach außen hin im Zeichen des Islams geeint, entwickelten die verschiedenen muslimischen Regionen in den darauf folgenden Jahrhunderten ein ausgeprägtes politisches Eigenleben, das sie bald miteinander, bald mit ihren christlichen Nachbarn in Konflikt geraten ließ ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp
Nagel, T.: Der Koran und sein religiöses und kulturelles Umfeld
Oldenbourg, München, 2010
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.