Stellen Sie sich vor, Sie blicken zum
ersten Mal durch das Okular eines
Teleskops und entdecken sofort
ein völlig neues Objekt am Himmel.
Wäre das nicht aufregend? Natürlich
kommt so etwas eher selten vor, denn
heute durchkämmen zahllose Profis und
Amateurastronomen den Himmel jede
Nacht. Vor vier Jahrhunderten war das
Fernrohr jedoch eine revolutionäre neue
Erfindung, zu der am Anfang nicht viele
Menschen Zugang hatten (siehe AH
März 2007, S. 16).
Als der italienische Naturforscher Galileo
Galilei gegen Ende des Jahres 1609
zum ersten Mal ein Teleskop gen Himmel
richtete, war er verblüfft, was er Nacht
für Nacht damit entdeckte. Der unerwartete
Anblick, den sein neues Instrument
ihm bescherte, veränderte sein Bild von
der Welt nachhaltig. Auch Sie können in
Galileis Fußstapfen treten und dieselben
Himmelsobjekte beobachten wie er – von
den Mondkratern bis zum Miniaturplanetensystem
der Jupitermonde. Wenn Sie
einige der vielen Wunder am Nachthimmel
»wiederentdecken«, werden Sie nach
und nach immer mehr Fertigkeiten entwickeln,
die ein Beobachter damals wie
heute braucht. Und Sie werden beeindruckt
sein, wie viele grundlegende Entdeckungen
Galileo mit seinem für heutige
Verhältnisse doch recht einfachen
Fernrohr schon gemacht hat.
Spektrum Kompakt – Meteore - Leuchtspuren am Himmel
Die Leuchtspuren von Sternschnuppen und Feuerkugeln am Himmel gehören zu den faszinierenden Ereignissen, die man auch ohne optische Hilfsmittel genießen kann. Und spannend wird es insbesondere dann, wenn sich Überreste der in der Atmosphäre glühenden Objekte am Boden finden.
Spektrum der Wissenschaft – Schutz vor Quantenhackern
»Spektrum der Wissenschaft« berichtet in »Schutz vor Quantenhackern«, wie die Datensicherheit mit neuartigen kryptografische Verfahren gewährleistet werden soll. Außerdem im Heft: Proteine: Strukturbestimmung durch KI; Evolution des Vogelhirns; Wasser in Mondkratern.
Sterne und Weltraum – Mars live!
Mars live! NASA-Rover Perseverance liefert Bilder, Filme und Töne des Roten Planeten - Revolutionäre Triebwerke für die Raumfahrt - Kosmischer Staub: Woher kommt er, und wohin geht er? - Seltene Phänomene von Jupiters Begleitern - Veränderlichen Stern selbst beobachten.
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen