Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Auf Planetensuche in der Atacama-Wüste

Auf La Silla, in der chilenischen Atacama-Wüste, begann vor etwas mehr als 50 Jahren die Erfolgsgeschichte der Europäischen Südsternwarte ESO. Wenn auch inzwischen neue Standorte größere Bedeutung gewannen, so sorgen die Teleskope auf dem 2400 Meter hohen Berg noch für manche wichtige Entdeckung, etwa bei der Suche nach Exoplaneten.
Vom höchsten Punkt des Observatoriums von La Silla überblickt man die Parade der Kuppeln, die dem Betrachter wie eine ­futuristische Stadtlandschaft erscheinen

Im August 2016 berichteten die Me­dien über die spektakuläre Entdeckung eines erdgroßen Planeten bei dem uns nächsten, nur 4,2 Lichtjahre entfernten Stern Proxima Centauri. Dieser Erfolg war das Ergebnis einer konzentrierten Messkampagne, die in 54 Nächten von Januar bis März 2016 am 3,6-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf La Silla in Chile stattfand. Mit Hilfe des Präzisionsspektrografen HARPS (High Accuracy Radial velocity Planet Searcher) konnten die Astronomen den Exoplaneten endgültig dingfest machen. Dieser Entdeckung galt ein besonders großes Interesse, weil der als Proxima Centauri b bezeichnete Begleiter seinen Stern innerhalb der habitablen Zone umrundet – in einem Abstandsbereich, der theoretisch flüssiges Wasser an der Oberfläche des Planeten ermöglicht und daher als potenziell lebensfreundlich in Betracht kommt. Schon kurze Zeit später spürte HARPS einen weiteren erdähnlichen Exoplaneten auf: Ross 128b heißt der Begleiter eines inaktiven roten Zwergsterns in nur elf Lichtjahren Entfernung von der Erde, der eine gemäßigte Oberflächentemperatur vermuten lässt. Darüberhinaus sorgte das auf La Silla beheimatete Teleskop Trappist für Schlagzeilen, als es bei dem nach ihm benannten Stern Trappist-1 insgesamt sieben erdgroße Planeten fand, von denen sich einige ebenfalls in der habitablen Zone aufhalten ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

  • Literaturhinweise

Blaauw, A.: ESO’s Early History. The European Southern Observatory from Concept to Reality. European Southern Observatory, Garching bei München, 1971

Heckmann, O.: Sterne, Kosmos, Weltmodelle. Piper, München 1976

Madsen, C.: The Jewel on the Mountaintop. The European Southern Observatory through Fifty Years. Wiley-VCH, Weinheim 2012

Queloz, D., Mayor, M.: From CORALIE to HARPS. The Way Towards 1 ms–1 Precision Doppler Measurements. In: The ESO Messenger 105, S. 1 - 7, 2001

Wilson, R. N.: The History and Development of the ESO Active Optics System. In: The ESO Messenger 113, S. 2 - 9, 2003

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.