Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sonnenphysik: Im Höllenfeuer unserer Sonne

Die NASA-Sonde Parker Solar Probe soll grundlegende Fragen der Sonnenphysik klären und sich dazu unserem Zentralgestirn bis auf wenige Millionen Kilometer annähern. Damit dringt sie in einen Bereich des sonnennahen Weltraums vor, der noch nie vor Ort erforscht wurde.
Parker Solar Probe

Noch nie ist eine menschengemachte Sonde unserem Zentralgestirn so nahe gekommen: Die Parker Solar Probe der NASA soll sich nach ihrem Start am 4. August 2018 nach einer Reihe von Vorbeiflügen an der Venus im Jahr 2025 der Sonnenoberfläche bis auf sechs Millionen Kilometer annähern. Die ursprünglich als »Solar Probe Plus« bezeichnete Raumsonde wurde am 31. Mai 2017 zu Ehren des Wissenschaftlers Eugene Newman Parker (geb. 1927) in »Parker Solar Probe« umbenannt. Parker leitete Ende der 1950er Jahre die theoretischen Grundlagen der Entstehung des von ihm so genannten Sonnenwinds ab, ein von der Sonne ausgehender kontinuierlicher Strom elek­trisch geladener Teilchen. Er erklärte ihn als ein magnetisiertes Plasma, dessen physikalische Prozesse auch energiereiche Teilchenstrahlung im Weltraum erzeugen können. Entdeckt hatte den Sonnenwind schon im Jahr 1951 der deutsche Astrophysiker Ludwig Biermann (1907 – 1986) anhand der Beobachtung des Verhaltens von Kometenschweifen.

Die bisher engsten Annäherungen an die Sonne gelangen den beiden deutsch-amerikanischen Helios-Raumson­den in den 1970er Jahren …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Literaturhinweise

Biermann, L.: Kometenschweife und Korpuskularstrahlung. In: Zeitschrift für Astrophysik 29, S. 274 – 286, 1951

Biermann, L.: Neuere Entwicklungen unserer Kenntnis der Kometen. In: Sterne und Weltraum 1/1974, S. 9 – 15

Bothmer, V. et al.: The Sun as the Prime Source of Space Weather. In: Space Weather – Physics and Effects, Bothmer, V. und Daglis, Y. (Hg.), Springer 2007

Fox, N. J. et al.: The Solar Probe Plus Mission: Humanity’s First Visit to Our Star. In: Space Science Reviews, DOI 10.1007/s11214-015-0211-6, 2015

Parker, E. N.: Dynamics of the Interplanetary Gas and Magnetic Fields. In: The Astrophysical Journal 128, S. 664 – 676, 1958

Royal Academy of Engineering, Extreme Space Weather, 2013.

Venzmer, M. S., Bothmer, V.: Solar-wind Predictions for the Parker Solar Probe Orbit – Near-Sun Extrapolations Derived from an Empirical Solar-Wind Model based on Helios and OMNI Observations. In: Astronomy & Astrophysics 611, A36, DOI: 10.1051/0004-6361/201731831, 2018

Vourlidas, A. et al.: The Wide-Field Imager for Solar Probe Plus (WISPR). In: Space Science Reviews, DOI 10.1007/s11214-014-0114-y, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.