Direkt zum Inhalt

L’ORÉAL / UNESCO AWARDS FOR WOMEN IN SCIENCE: Ausgezeichnet: Blick in die Zelle



Schon die kleinsten Einheiten des Lebendigen, die Zellen, sind komplexe und hochorganisierte Wunderwerke, die aus tausenden von Proteinen aufgebaut sind. Eine der Standardmethoden, um die Proteine in den Zellen zu lokalisieren, ist die Immunfluoreszenz-Mikroskopie, die Mary Osborn vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen entscheidend mitentwickelt hat. Dafür erhält sie einen der fünf diesjährigen Unesco/L’Oréal-Preise "For Women in Science".

Bei der Immunfluoreszenz-Mikroskopie koppeln zu-nächst mit Fluoreszenzfarbstoffen markierte Antikörper an die jeweiligen Proteine, für die sie spezifisch sind. Im unsichtbaren UV-Licht des Fluoreszenzmikroskops leuchten die markierten Proteine dann sichtbar auf. Auf diese Weise lassen sich Strukturen und Entwicklungsstadien von Zellen nachweisen und charakterisieren.

Mary Osborn hat mit dieser Technik die Verteilung und Funktion der verschiedenen Proteinfilamente untersucht, aus denen sich das Zellskelett zusammensetzt. Aus diesen Forschungen ergaben sich auch wichtige Anwendungen für die Krebsdiagnose: So eignen sich die Proteine der so genannten intermediären Zellfilamente als Markermoleküle, mit denen sich die wichtigsten Tumorarten unterscheiden lassen.

Mary Osborn promovierte 1967 an der Pennsylvania State University und forschte anschließend zwei Jahre in der Arbeitsgruppe des Biologie-Nobelpreisträgers James Watson an der Harvard-Universität in Cambridge (Massachusetts). Seit 1975 arbeitet sie am MPI für biophysikalische Chemie und ist außerdem Professorin an der medizinischen Fakultät der Göttinger Universität.

Die Initiative "For Women in Science" wurde 1999 von der Unesco und der Firma L’Oréal ins Leben gerufen. Der mit insgesamt 20000 US-Dollar dotierte Preis wird jährlich an fünf herausragende Wissenschaftlerinnen auf verschiedenen Kontinenten verliehen. Zusätzlich vergibt die Initia-tive zehn Stipendien, die Nachswuchsforscherinnen ermutigen sollen, ihre Karriere in der Wissenschaft fortzusetzen.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2002, Seite 107
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.