Direkt zum Inhalt

Adolf-Messer-Preis 2002: Ausgezeichnet: Turbulente Strömungen und biologische Rhythmen



Was geschieht in den Verbrennungsräumen von Turbinen und Motoren? Dort, wo ein Großteil der Energiekonversion in unserer industriellen Welt stattfindet, setzen die Laser-Messverfahren des Physikers Andreas Dreizler an.

Dreizler untersucht damit chemisch reagierende, turbulente Strömungen und insbesondere turbulente Flammen. Ziel ist, über ein genaueres Verständnis der chemischen und strömungsmechanischen Vorgänge den Primärenergieverbrauch sowie die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Nun wurde dem Physiker der Adolf-Messer-Preis 2002 verliehen.

Er teilt ihn sich mit Marc-Thorsten Hütt, ebenfalls ein Physiker. Hütt wendet Erkenntnisse der theoretischen Physik auf die Biologie an. So nutzt er neueste Methoden von nichtlinearer Dynamik und Komplexitätstheorie. Damit analysiert er die Physiologie der Pflanzen und deckt beispielsweise die Prozesse der Bildung von Mustern und periodischen Phänomenen auf, wie sie etwa die täglichen Rhythmen von Pflanzen darstellen.

Dreizler studierte in Kiel und in Heidelberg, wo er 1995 an der Fakultät für Chemie promovierte. Seit 1999 ist er Abteilungsleiter "Technische Verbrennungsprozesse" der Technischen Universität (TU) Darmstadt.

Hütt studierte in Göttingen, wo er 1997 auch promovierte, und in Paris. Er ist im Fachbereich Biologie der TU Darmstadt im Graduiertenkolleg "Kommunikation in biologischen Systemen: vom Mole-kül zum Organismus in seiner Umwelt" tätig.

Der mit 50000 Euro dotierte Preis wird von der Adolf-Messer-Stiftung vergeben. Errichtet wurde die Stiftung vom Gründer des Vorläuferunternehmens der Messer Griesheim GmbH.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2002, Seite 102
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.