Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Sonderbare Strahlen von der Sonne

Unser Zentralgestirn sendet sehr viel mehr hochfrequente Strahlung aus als erwartet. Liegt das an unbekannten Eigenschaften des solaren Magnetfelds – oder an noch exotischeren Vorgängen?
Unsere Sonne

Gut ein Jahrzehnt lang haben Astronomen den Anteil der Strahlung unserer Sonne mit den höchsten Frequenzen beziehungsweise kleinsten Wellenlängen beobachtet. Nun stehen sie vor einem Mysterium: Von dieser so genannten Gamma­strahlung erreicht uns siebenmal mehr als erwartet. Und seltsamerweise gibt es zudem innerhalb des Überschusses eine schmale Lücke – einen nahezu strahlungsfreien Frequenzbereich.

Diese und weitere kuriose Phänomene deuten möglicherweise auf unbekannte Eigenschaften des Magnetfelds der Sonne hin. Brian Fields, US-Astroteilchenphysiker an der University of Illinois in Urbana-Champaign, kommentiert den Fund: »Es ist verblüffend, dass wir ausgerechnet bei der Sonne, die wir eigentlich gut verstehen müssten, derart spektakulär danebenliegen.«

Erstmals stießen die Sonnenforscher in den Daten des Weltraumteleskops Fermi auf die unerwarteten Signale. Es befindet sich seit 2008 in der Erdumlaufbahn und sucht von dort aus den Himmel nach Quellen von Gammastrahlung ab. Je mehr Messungen die Wissenschaftler erhielten, desto besser konnten sie Einzelheiten im Spektrum der solaren Gammastrahlung ausmachen. »Wir fanden immer wieder Überraschendes«, meint die Astronomin Annika Peter von der Ohio State University in den USA, Koautorin einer im März 2019 veröffentlichten Überblicksarbeit. »Das ist das Seltsamste, das mir im Lauf meiner Karriere begegnet ist.« …

Von »Spektrum der Wissenschaft« über­setzte und redigierte Fassung des Artikels »The Sun Is Stranger Than Astrophysicists Imagined« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathe­matik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.