Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Einstein inside. Eine Wanderausstellung zu 100 Jahre Relativitätstheorie

Seit einem Jahrhundert ermöglicht Einsteins Theorie eine faszinierende Sicht auf Raum und Zeit, auf den Kosmos und seine Entstehung. Bis heute liefert sie reichlich Stoff für aktuelle Forschungen. Eine neue Wanderausstellung stellt die Grundlagen der Theorie vor und erläutert ihre zahlreichen Anwendungen.
Eine Gravitationslinse als Smiley

Sie ist 100 Jahre alt und dabei topfit: die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein (1879 – 1955). So ungewöhnlich ihre Sicht auf Raum und Zeit manchem erscheinen mag, sie hat doch alle Überprüfungen durch Experimente und Beobachtungen mit Bravour bestanden. Und noch immer liefert sie reichlich Stoff für spannende Forschungsprojekte (siehe SuW 11/2015 und SuW-Dossier 2/2015).

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums präsentiert eine neue Wanderausstellung die Theorie selbst und ihre Entstehung. Besucher erhalten unmittelbaren Einblick in die aktuelle Arbeit wissenschaftlicher Institute, die verschiedene Aspekte der Relativitätstheorie erforschen. In diesem Artikel beschreiben wir, wie sich die Ausstellung ihrem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähert.

In einem historisch-erklärenden, einführenden Teil präsentiert die Wanderausstellung Beobachtungstechniken und numerische Untersuchungen mittels moderner Computertechnik, die dazu geführt haben, dass die allgemeine Relativitätstheorie heute aus Astrophysik und Kosmologie nicht mehr wegzudenken ist.

In einem zweiten Bereich werden aktuelle Forschungsprojekte, die mit Relativitätstheorie zu tun haben, und die Forschungsinstitute, die sie durchführen, vorgestellt.

Den vollständigen Artikel können Sie als PDF über den nachfolgenden Download-Button beziehen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.