Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik: Backup schützt vor schädlichen Mutationen

Gruppen regulatorischer DNA-Sequenzen, so genannter Enhancer, steuern die Genaktivität. Sie sind offenbar so angeordnet, dass sie die Wirkung schädlicher Mutationen dämpfen.
DNA mit Genmutation

Das menschliche Genom enthält etwa 20 000 proteincodierende Gene – und rund eine Million regulatorische DNA-Bereiche namens Enhancer, welche die Expression (den Ablesevorgang) der Gene steuern. Jede Erbanlage unterliegt somit der Regulation durch mehrere Enhancer, die gemeinsam darüber bestimmen, wann sie abgelesen wird, so dass ihr Proteinprodukt in Erscheinung tritt. Enhancer sitzen oft an einer völlig anderen Stelle des DNA-Strangs als das Gen, das sie kontrollieren: Mitunter sind sie mehr als eine Million Basenpaare von diesem entfernt. Trotzdem können sie sich ihm nähern, und zwar, indem das Erbmolekül Schleifen bildet. Dabei gelangen sie in enge Nachbarschaft zu einer DNA-Sequenz namens Promotor, die neben dem entsprechenden Gen liegt und dessen Expression letztlich antreibt. Bisher ist allerdings kaum bekannt, wie Enhancer zusammenarbeiten, die ein und dasselbe Gen steuern.

In den zurückliegenden Jahren haben Forscherinnen und Forscher erhebliche Anstrengungen unternommen, um genetische Varianten aufzudecken, die das Risiko für Volkskrankheiten wie Krebs und Herzleiden erhöhen. Mehr als 90 Prozent der bisher identifizierten Risikovarianten liegen in nicht proteincodierenden Teilen des Genoms – häufig in Enhancer-Regionen. Wie genau sie sich auswirken und welche Zellfunktionen sie jeweils beeinflussen, ist meist schwer zu ermitteln. Einige Fachleute zählen diese Aufgabe zu den größten Herausforderungen der Humangenetik. Ein Team um die Bioingenieurin Xueqiu Lin von der Stanford University hat nun neue Einblicke gewonnen, die das Rätsel der Enhancer zu entwirren helfen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lin, X. et al.: Nested epistasis enhancer networks for robust genome regulation. Science 377, 2022

Maurano, M. T. et al.: Systematic localization of common disease-associated variation in regulatory DNA. Science 337, 2012

Nurk, S. et al.: The complete sequence of a human genome. Science 376, 2022