Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschung aktuell: Bakterielle Vereinsmeierei

Mikroben werden oft als primitive Einzeller geschmäht. Sie können jedoch im Team durchaus komplizierte Aufgaben erfüllen – etwa Infektions­herde etablieren oder in den Lichtor­ganen gewisser Fische hell aufleuchten. Dabei hängt der Erfolg davon ab, ob eine hinreichende Zahl von Artgenossen mitmacht. Das erfordert eine Art der Kommunikation, die man als "Quorum Sensing" bezeichnet. Sie dient dazu, die aktuelle Bevölkerungsdichte der eigenen Art zu messen. Jetzt sind weitere Besonderheiten der bakteriellen Gesellig­keit ans Licht gekommen, wobei die Ko­operation zwischen den Einzellern bis zur Selbstaufopferung gehen kann.

Grundelement jedes Zusammenle­bens ist, wie jeder Deutsche weiß, der Verein. Auch Mikroben können sich zu Verbänden zusammenrotten und gegen­ über anderen Gruppen von Artgenossen abgrenzen.

Schon 1946 berichteten Forscher erst­mals über eine merkwürdige Schwarmbil­dung von Bakterien der Art "Proteus mirabilis." Dabei halten einzelne Kolonien bei ihrer Ausbreitung auf Agarplatten deutlich sichtbar Abstand voneinander. Das Phänomen dient in der Klinik heute noch zur Klassifizierung dieser Mikroben. Jahrzehnte später zeigte sich, dass die getrennten Schwärme jeweils ver­schiedene Proteine aus der Familie der Proticine herstellen, die für Artgenossen in anderen Kolonien tödlich wirken können . Doch mit dieser chemischen Kriegsführung allein lässt sich die Ab­grenzung nicht erklären. Sie kommt nämlich auch dann zu Stande, wenn kei­ner der beiden Schwärme derartige To­xine herstellt.

Das Team von Peter Greenberg an der University of Washington in Seattle hat das Phänomen jetzt mit genetischen Me­thoden untersucht. Dabei machten die Forscher ein Sortiment von sechs Genen aus, deren Mutation, Entfernung oder Verdoppelung die Gruppenidentität der betroffenen Bakterien beeinflusst (Science, Bd. 321, S. 256). Diesem Sechser­ pack gaben sie den geradezu freudianisch anmutenden Namen "ids", für "identification of self" ; die Komponenten heißen entsprechend "idsA" bis "idsF".

Greenbergs Team erzeugte Bakterien­ stämme, denen eines, mehrere oder alle dieser ids­Gene fehlten, und untersuchte ihr Abgrenzungsverhalten gegen über derziertes Muster von Abhängigkeiten und Kombinationen. Zum Beispiel verträgt sich eine Bakterienkolonie völlig ohne ids­-Gene mit vier Varianten, bei denen jeweils nur ein Bestandteil des Sechser­ packs (B, C, D oder E) eliminiert ist. Der ids­lose Schwarm und seine vier Vereinsbrüder grenzen sich aber gegen­ über Kolonien ab, die alle Gene außer A oder F enthalten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.