Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Bei Anruf wach

Ein Mann, der im Wachkoma liegt, kann plötzlich wieder sprechen – wenn sein Vater ihn anruft! Aus diesem "Telefonsyndrom" schlussfolgert der Neurowissenschaftler Vilayanur S. Ramachandran, wie unser Gehirn das Selbst konstruiert.
Am Apparat?

Jason Murdoch wurde stationär in einer ­Rehaklinik in San Diego behandelt. Nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma bei einem Autounfall in der Nähe der mexikanischen Grenze lag er fast drei Monate in einem Wachkoma (akinetischem Mutismus), bevor mein Kollege Subramaniam Sriram ihn untersuchte. Infolge einer Schädigung des ante­rioren zingulären Kortex (ACC nach Anterior Cingulate Cortex) konnte Jason weder gehen noch sprechen oder irgendwelche anderen Handlungen ausführen. Sein Schlaf-wach-Rhythmus war normal, aber er war bettlägerig.
Im Wachzustand schien er aufmerksam und bewusst zu sein (wenn das das richtige Wort ist, denn Wörter verlieren viel von ihrer Eindeutigkeit, wenn sie solche Zustände beschreiben sollen). Manchmal – jedoch nicht immer – zeigte er leichte Schmerzreaktionen, indem er die betroffene Gliedmaße wegzog. Er konnte seine Augen bewegen, oft folgten sie Leuten, die vorbeikamen. Aber erkennen konnte er niemand – noch nicht einmal seine Eltern oder Geschwister. Er vermochte weder zu sprechen noch Sprache zu verstehen und auch sonst nicht sinnvoll mit Menschen zu interagieren.
Doch wenn Mr. Murdoch, sein Vater, ihn aus dem Nachbarzimmer anrief, wurde Jason plötzlich lebhaft und gesprächig, er erkannte seinen Vater und unterhielt sich mit ihm. Aber nur so lange, bis Mr. Murdoch ins Zimmer zurückkehrte. Dann verfiel Jason wieder in seinen halb bewussten "Zombie-Zustand". Jasons Symptomkomplex hat einen Namen: das Telefonsyndrom. Man konnte ihn nach Belieben zwischen diesen beiden Zuständen wechseln lassen, wenn man dafür sorgte, dass sein Vater direkt anwesend war oder nicht.
Vergegenwärtigen Sie sich einmal, was das bedeutet! ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

  • Literaturtipp

Dieser Beitrag ist ein exklusiver Vorabdruck aus:
Ramachandran, V. S.:Die Frau, die Töne sehen konnte. Über den Zusammenhang von Geist und Gehirn. Rowohlt, Reinbek 2013
(erscheint am 18. Januar 2013)

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.