Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Bewohnbarer Ballon im All

Die Internationale Raumstation ISS ist erstmals um ein aufblasbares Modul erweitert worden. Am 16. April koppelten NASA-Mitar­beiter die Baueinheit mit einem ferngesteuerten Roboterarm an die Station an. Dort soll sie in den kommenden beiden Jahren getestet werden.

Das 1,4 Tonnen schwere Modul mit der Bezeichnung Beam (Bigelow Expandable Activity Module) wird mit Luft auf die Größe eines kleinen Schlafzimmers aufgeblasen. Es besteht zum großen Teil aus Aramiden, besser bekannt unter dem Handelsnamen Kevlar. Diese Substanzen bewähren sich als hochfeste, schlagzähe, bruchresistente, hitze- und feuerbeständige Faserverbundstoffe. Üblicherweise stellt man aus ihnen Schuss- und Splitterschutzwesten, Helme und Panzerungen sowie Leichtflugzeuge her. Im "Beam"-Modul sorgen die Aramide für einen Schutz vor einschlagenden Mikrometeoroiden und für eine Toleranz gegenüber den extremen Temperaturschwankungen im All.

An aufblasbaren Erweiterungen für Raumschiffe und Bodenstationen haben Weltraumorganisationen großes Interesse. Da sie erst im Weltraum auf ihre endgültige Größe expandieren, nehmen sie weniger Nutzlastvolumen auf den Raketen in Anspruch, was die Startkosten beträchtlich senken hilft. Besonders interessant ist das im Hinblick auf künftige bemannte Marsmissionen. Bei diesen müssen die Astronauten mehrere Jahre im Raumschiff verbringen, weshalb sie dort möglichst viel Platz zur Verfügung haben sollten.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.