Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Bewusst atmen, klar denken

Wie wir atmen, hat überraschende Effekte auf die Funktion des Gehirns. Dies könnte erklären, warum Yoga und Meditation helfen, den Geist zu fokussieren.
Bewusst atmen

Tims plötzliche Inspiration ist vielleicht kein Zufall. Denn laut überraschenden Forschungsergebnissen synchronisiert sich die neuronale Aktivität in der gesamten Großhirnrinde mit dem Rhythmus der Nasenatmung – wobei ganz außergewöhnliche Effekte auftreten, wenn man sich bewusst auf jeden Atemzug konzentriert. Zudem verbesserten sich in aktuellen Experimenten während des Einatmens das räumliche Vorstellungsvermögen und die Merkfähigkeit. Möglicherweise werden uns zukünftige Studien erklären, wie wir uns durch kontrolliertes Atmen etwa Vokabel- oder Zahlenlisten schneller einprägen können. Aber noch stehen wir am Anfang eines spannenden neuen Kapitels der Hirnforschung, in dem die Atmung eine ungeahnt wichtige Rolle für das Denken spielt. Dabei interessieren sich Forscher zunehmend auch für die Atemtechniken fernöstlicher Yoga- und Meditationstraditionen, die nun in einem ganz neuen Licht erscheinen.

Dass die Atmung einen derartigen Einfluss auf kognitive Funktionen haben könnte, hätten sich die meisten Wissenschaftler wohl bis vor Kurzem nicht träumen lassen. Lediglich in jenen Teilen des Gehirns, die mit der Geruchswahrnehmung befasst sind, war eine atmungsabhängige Aktivität bekannt. So hatte der britische Physiologe Edgar D. Adrian schon in den 1950er Jahren im Riechkolben von Kaninchen neuronale Aktivitätsschwankungen beobachtet, die mit dem Atemrhythmus synchronisiert waren – was durchaus logisch erschien, weil die Geruchsinformationen mit der Atemluft eintreffen. Doch abgesehen vom Riechhirn hat die Großhirnrinde mit dem Atemrhythmus nichts zu schaffen, 60 Jahre lang einig …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.