Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Der Geist in der Maschine

Neurowissenschaftler nutzen vermehrt künstliche neuronale Netze, um Modelle des Gehirns zu erstellen. Könnten selbstlernende Algorithmen vielleicht sogar eine Art Bewusstsein erzeugen?
Bewusstsein. Könnten Maschinen bald auch über eine Art Geist verfügen?

In einem verschlossenen Raum befindet sich eine Person, mit der man nicht sprechen, sondern nur durch auf Chinesisch verfasste Nachrichten über einen Briefschlitz kommunizieren kann. Lässt sich damit aber zweifelsfrei herausfinden, ob dieser Mensch tatsächlich Chinesisch versteht? Er könnte ja auch bloß in einem großen Lexikon die passende Antwort zu einer Nachricht heraussuchen. Für äußere Beobachter ist es unmöglich, den Unterschied zu erkennen. Genauso wenig lässt sich mit Sicherheit beantworten, ob ein Lebewesen Bewusstsein besitzt oder bloß ein entsprechendes Verhalten imitiert.

Diese Überzeugung veranschaulichte der Philosoph Jean Searle mit dem beschriebenen Gedankenexperiment, genannt »Das chinesische Zimmer«. Es legt eine der größten Schwierigkeiten bei der Erforschung des menschlichen Geistes offen: dessen subjektiver Charakter. Man hat zwar eine eigene Wahrnehmung und kann durch Schlussfolgerung anderen Menschen ein Bewusstsein zuschreiben. Doch es ist unmöglich, sich wie eine andere Person – oder gar ein anderes Wesen – zu fühlen.

Das hält Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber nicht davon ab, das Bewusstsein ergründen zu wollen. Dem Thema haben sich drei verschiedene – weitgehend von den anderen isoliert arbeitende – Fachrichtungen verschrieben: die Philosophie, Neurowissenschaft und Informatik. Auch wenn sich die Disziplinen stark unterscheiden, erscheint es vielversprechend, sie zu verbinden, um einem der hartnäckigsten Rätsel der Menschheit auf den Grund zu gehen: Wie entsteht Bewusstsein? …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baars, B. J.: Global workspace theory of consciousness: toward a cognitive neuroscience of human experience. Progress in brain research 150, 2005

Damasio, A. R.: Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München 2000

Koch, C. et al.: Neural correlates of consciousness: progress and problems. Nature Reviews Neuroscience 17, 2016

Krauss, P., Maier, A.: Will we ever have Conscious Machines? Frontiers in Computational Neuroscience 14, 2020

Tononi, G. et al.: Integrated information theory: From consciousness to its physical substrate. Nature Reviews Neuro­science 17, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.