Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Bewusstsein für Lernen unnötig

Bislang unterschieden Hirnforscher die einzelnen Formen des Gedächtnisses danach, ob das Bewusstsein dabei eingeschaltet ist oder nicht. Ein neues Modell postuliert nun, dass jede Gedächtnisform bewusst wie unbewusst in Erscheinung treten kann.
Gehirn beim Lernen
Das Gedächtnis ermöglicht es uns, unsere vergangenen Erfahrungen zu nutzen. Dabei stellt es jedoch kein einheitliches System dar. Erinnerungen an persönlich Erlebtes – etwa den letzten Urlaub – rufen wir aus dem episodischen Gedächtnis ab. Unser Allgemeinwissen, Fakten und Sachverhalte wie Einsteins berühmte Formel E = mc2 sind im semantischen Gedächtnis gespeichert. Das prozedurale Gedächtnis schließlich ist zuständig für Handlungsabläufe und Fertigkeiten wie zum Beispiel Fahrradfahren.

Untersuchungen an hirnverletzten Patienten und an Tieren mit gezielt verursachten Hirnschädigungen veranlassten Larry R. Squire an der University of California in San Diego bereits im Jahr 1988, zusätzlich den Begriff des deklarativen Gedächtnisses einzuführen. Dieses enthält all jene im Gehirn abgespeicherten Informationen, die wir uns ins Bewusstsein rufen können. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.