Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstsein: Das große Experiment

Zahlreiche konkurrierende wissenschaftliche Theorien versuchen, das Bewusstsein zu beschreiben. In einer noch nie da gewesenen Kollaboration finden nun weltweit Versuche an hunderten Probanden statt, um zwei der führenden Ansätze auf den Prüfstand zu stellen.
Computerbildschirme mit Hirnscans und ein Mikroskop im Vordergrund.

Vor etwa 20 Jahren erhielt die damalige Psychologiestudentin Lucia Melloni eine tragische Nachricht. Ihre Mutter teilte ihr mit, dass der Partner ihrer Schwester einen schweren Unfall erlitten hatte und nun im Krankenhaus lag. Diagnose: hirntot. Die Familie fuhr schnell zu ihm, um sich ein letztes Mal verabschieden zu können, bevor man die lebenserhaltenden Maschinen abschaltete. »Es war wirklich unheimlich«, erinnert sich Melloni. »Da lag ein Mensch, der atmete und Wärme ausstrahlte. Als ich zu ihm sprach, bewegte er seine Beine.« Die Ärzte hatten den Besuchern mitgeteilt, dass so etwas passieren könnte, denn die grundlegenden Reflexe sind selbst bei hirntoten Patienten vorhanden. Doch wie kann man sicher sein, dass das Bewusstsein eines Menschen für immer verschwunden ist?

Schließlich verlieren wir tagtäglich beim Einschlafen das Bewusstsein und erlangen es wieder – ebenso, wenn man ohnmächtig wird oder vor einer OP eine Narkose erhält. Wie kann man als Außenstehender beurteilen, ob jemand erwachen wird oder für immer im unbewussten Zustand bleibt? Dieser Frage hat sich Melloni seit dem tragischen Ereignis verschrieben. Sie promovierte in Neurowissenschaft und widmete ihre anschließende Forscherkarriere, die sie inzwischen an das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main geführt hat, der jahrtausendealten Problematik des menschlichen Geistes …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Ball, P.: Neuroscience readies for a showdown over consciousness ideas. Quanta Magazine 3/2019

Melloni, L. et al.: Making the hard problem of consciousness easier. Science 372, 2021


Literaturtipp

Mangin, L.: La métaphore de l'ordinateur fait du cerveau un dispositif de traitement inconscient de l’information. Pour la Science 2020
Interview mit Stanislas Dehaene über das Bewusstsein (in französischer Sprache)

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.