Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Strahlenoptik: Bezaubernde Bildnisse II
Rätselhaft verzerrte Bilder gewinnen im Zylinderspiegel ihre richtige Gestalt zurück. Und mit Hilfe
einer speziellen Drehscheibe sieht man anstelle eines echten Objekts nur dessen negatives Nachbild.

© Norbert Treitz (Ausschnitt)
Wir haben im letzten Heft (Spektrum
der Wissenschaft 2/2011, S.
56) reelle und virtuelle Bilder aus der
Strahlenoptik betrachtet, die ihren Gegenstand
vergrößert, verkleinert oder
umgekehrt, aber richtig proportioniert
wiedergeben. Das entspricht dem umgangssprachlichen
Begriff "Abbildung".
Unter demselben Wort verstehen die Mathematiker etwas viel Allgemeineres. Da sind geradezu unglaubliche Aktionen erlaubt, etwa ein Rechteck in beliebig feine Streifen zu schneiden und diese dann hintereinander auf einem endlichen Geradenstück unterzubringen ...
Unter demselben Wort verstehen die Mathematiker etwas viel Allgemeineres. Da sind geradezu unglaubliche Aktionen erlaubt, etwa ein Rechteck in beliebig feine Streifen zu schneiden und diese dann hintereinander auf einem endlichen Geradenstück unterzubringen ...
Bidwell-Scheibe zum Selbstbau
Drucken Sie diese Datei so groß (zur Not in Teilen) aus, wie Ihr Drucker es zulässt; 30 cm Durchmesser wäre optimal. Kleben Sie das Bild auf eine entsprechend zugeschnittene Pappscheibe und stecken Sie einen Bleistift oder Ähnliches durch den eingezeichneten Mittelpunkt. Versetzen Sie die Scheibe mit einer Hand in Drehung und schauen Sie durch den zeitweise offenen Sektor auf ein Objekt hinter der Scheibe.
Datei herunterladen PDF (47.9 KB)
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen