Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Strahlenoptik: Bezaubernde Bildnisse
Kann man ohne Spiegel fünf Seiten eines undurchsichtigen Würfels gleichzeitig sehen? Allgemeiner:
Welche Arten von Bildern kann man fotografieren, sehen oder auf einer Mattscheibe auffangen?
Was ist ein Bild? "Das, was das Auge
sieht", gibt der Physiker als erste
vorläufige Antwort und lässt damit die
vielen interessanten Dinge außer Acht,
die mein Gehirn tut, bevor mir das Gesehene
bewusst wird.
Schielen auf den Dackel: Erst überkreuz, ... | Deutlicher als mit dem etwas deformierten Tiger, der im Heft auf S. 59 abgebildet ist, kommt der täuschende Effekt eines reellen Bilds vom Hohlspiegel mit diesem Bildpaar zum Vorschein. Links ist das rechte und rechts das linke Teilbild eines Stereobildpaars zu sehen – an diesen können Sie das im Artikel beschriebene Überkreuzschielen üben (zu dem allerdings nur wenige Menschen fähig sind).
... dann geradeaus | Diese beiden Bilder eignen sich hingegen zum Geradeausschielen. Dafür muss die Breite eines Teilbilds kleiner als der Abstand Ihrer Augen sein, also ziemlich klein (wenn Sie nicht zu den wenigen Menschen gehören, die des Auswärtsschielens fähig sind).
Der reale Hund hängt übrigens mit den Füßen am Deckel des Plexiglaskästchens, wie man in dem (ebenen) Spiegel rechts im Bild sieht. Der reelle Hund (nein: das reelle Bild des Hundes) steht mit den Füßen auf dem realen Hund und nicht etwa davor oder dahinter. Der Kosmetikspiegel hält sich unauffällig im Hintergrund.
Etwas genauer ausgedrückt besteht
ein Bild aus lauter "Bildpunkten"; ein
solcher ist da, wo ein kegelförmiges
("divergentes") Bündel von Lichtstrahlen,
von einem leuchtenden Punkt ausgehend,
sich wieder zu einem Punkt
vereinigt. Dazu ist im Allgemeinen eine
Linse oder ein Hohlspiegel erforderlich;
im Auge bewirkt die vereinte Brechkraft
von Hornhaut und Augenlinse im günstigen
Fall, dass der Bildpunkt gerade in
der lichtempfindlichen Netzhaut (Retina)
liegt. ...
Zaubertricks aus der "Physik-Boutique" (Artikel: "Zaubertricks aus der Physik-Boutique" von Jürgen Becker und Christian Ucke. Unterricht Physik 9/1998, S. 46–47)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben