Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildwelten: Dürers Spiel mit dem Feuer

Wegen ihres sündigen Lebenswandels bestraft Gott die Bewohner Sodoms. Nur den rechtschaffenen Lot und seine Familie rettet er vor dem Inferno. Dieser biblischen Geschichte widmeten sich viele Künstler um 1500, doch während die meisten nach altbewährtem Schema F vorgingen, erfand Dürer ganz neue Bildmotive.
Dürers Spiel mit dem Feuer

Kurz bevor Dürer 1528 starb, sprach ihm der berühm­teste Gelehrte seiner Zeit, Erasmus von Rotterdam, höchstes Lob aus: Er bewundere das Können des Künstlers, nicht nur die Gesichtszüge, sondern auch "die Sinne, alle Ge­fühle, endlich die Seele des Menschen" im Bild einzufangen. Besonders verblüffte ihn aber, dass es dem Nürnberger sogar gelänge, mit den schwarzen Linien seiner Druckgrafiken das Wesen einer Person sichtbar zu machen – während selbst die namhaftesten Maler der Antike dazu Farben benötigt hätten. Für seine Lobrede bediente sich der Gelehrte literarischer Formeln, wie sie schon der römische Schriftsteller Plinius der Ältere vor fast 1500 Jahren in seiner "Naturgeschichte" verwendet hatte. Doch ging Erasmus über die üblichen Floskeln hinaus. Priesen Humanisten wie er sonst meist die Fähigkeit eines Künstlers, die Natur täuschend echt nachzuahmen, könne Dürer nach seiner Ansicht selbst das Undarstellbare ins Bild bannen: "Was malt er nicht alles, auch was man nicht malen kann, Feuer, Strahlen, Donner, Wetterleuchten, Blitze und Nebelwände."

Was Erasmus für undarstellbar hielt, sind allesamt kurzlebige Erscheinungen, die zudem einem ständigen Formwandel unterliegen – buchstäblich unfassbare Phänomene, die Dürer dennoch im Bild festzuhalten vermochte. Zum eigentlichen Lob avanciert die Aussage aber erst durch ihren Widersinn: Weil er malt, was nicht gemalt werden kann, muss er wahrlich ein Genie sein. So zumindest suggeriert es die Behauptung des Gelehrten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – KI-designte Proteine

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Design von Proteinen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz: Findet man damit künftig für jede Aufgabe das perfekte Molekül? Außerdem gehen wir einer verheerenden Katastrophe vor knapp 700 Jahren nach.

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.