Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biodiversität: Vergessene Körner

Die einen sind besonders nährstoffreich, die anderen können Überschwemmungen, Dürren oder anderen Katastrophen trotzen: Viele alte Reissorten sind hochinteressant - und fast vergessen. Sie zu erhalten und wieder anzusiedeln, stellt Forscher vor Herausforderungen.

An einem heißen Sommertag im Jahr 1991 untersuchte ich in stundenlanger Arbeit die Biodiversität "heiliger Haine" im Süden des indischen Bundesstaats Westbengalen. Um mich auszuruhen, ging ich zur Hütte eines jungen Mannes vom Santal-Stamm, Raghu Murmu. Im Schatten eines riesigen Mangobaums genoss ich kaltes Wasser und aus Reis hergestellte Süßigkeiten. Seine schwangere Frau sah ich eine rötliche Flüssigkeit trinken. Dabei handle es sich um Stärke, die beim Kochen von Reis der Sorte Bhutmuri frei werde, erklärte Raghu. "Bei Frauen, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt unter Blutarmut leiden, unterstützt das die Blutbildung", erläuterte er mir. Vermutlich auf Grund seiner rotbraun gefärbten Deckspelze trägt diese Sorte den Namen Geisterkopf-Reis.

Wie ich später herausfinden sollte, gehört Bhutmuri zu einer von mehreren einheimischen Reissorten in Südasien, die reich an Eisen sind und bestimmte B-Vitamine enthalten. Paramai-sal-Reis wiederum beherbergt große Mengen an Antioxidanzien, Mikronährstoffen und löslicher Stärke, die rasch in Energie umgewandelt werden kann. Damals waren mir solche ungewöhnlichen Reissorten mit ihren eindrucksvollen Namen und volksmedizinischen Anwendungen neu. Zurück in Kalkutta, führte ich eine Literaturrecherche zur genetischen Vielfalt von indischem Reis durch und stellte fest, dass meine Begegnung mit Raghu ein Glücksfall gewesen war. Bauern wie er, die alte Reissorten anbauen und deren Wert zu schätzen wissen, sind sehr selten – und die Reissorten gefährdet …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Deb, D. et al.: A profile of heavy metals in rice (Oryza sativa ssp. indica) landraces. Current Science 109, 2015

Deb, D.: Seeds of tradition, seeds of future: Folk rice varieties of Eastern India. Research Foundation for Science Technology & Ecology, New Delhi, 2005

Gupta, S. S. et al.: Unusual accumulation of silver in the aleurone layer of an Indian rice (Oryza sativa) landrace and sustainable extraction of the metal. ACS Sustainable Chemical Engineering 5, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.