Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Die unverwundbare Zelle

Biologen arbeiten an einem künstlichen Organismus, dem kein Virus etwas anhaben kann. Als Nächstes ­könnten sie menschliche Zellen herstellen, die immun ­gegen Virenangriffe sind.
Immunabwehr

Ein winziger Angreifer, etwa 1000-mal kleiner als seine Beute, landet auf einem Bakterium der Art Escherichia coli. Sechs dünne Beine geben einem Körper Halt, der anmutet wie eine Spritze mit einem riesigen Kopf. Durch eine Pore injiziert er seine DNA in die Zelle von E. coli, die daraufhin beginnt, anhand dieses Bauplans viele weitere Kopien des Aggressors anzufertigen. Bei ihm handelt es sich um den Lambda-Phagen, und wie unzählige Viren vor ihm kapert er gerade die zelluläre Maschinerie seines Opfers, um sich zu vermehren. Weil er lediglich aus einer Proteinkapsel mit Blaupausen zur Produktion weiterer Kopien seiner selbst besteht, kann der Bakteriophage ohne fremde Hilfe kein neues Material aufbauen. Die feindliche Übernahme funktioniert, weil alle Organismen – von Schnupfen auslösenden Rhinoviren bis zum Rhinozeros auf den Ebenen Afrikas – dasselbe Codiersystem verwenden, das auf Nukleinsäuren wie der DNA basiert. Einmal mit dem Code gefüttert, baut eine Zelle anhand der enthaltenen Anweisungen Proteine zusammen.

Im infizierten Bakterium bilden sich jetzt neue virale Proteine. Innerhalb von Minuten wird die Zelle platzen und eine Vielzahl brandneuer Lambda-Phagen freisetzen – von denen jeder einzelne ein neues Bakterium befallen wird, so dass sich der Vermehrungszyklus immer aufs Neue wiederholt. Doch plötzlich stoppt die zelluläre Maschinerie. Zum ersten Mal im ewigen Zweikampf zwischen Virus und Zelle kann die Zelle die Virus-DNA nicht mehr richtig lesen. Damit ist das Ende des Bakteriophagen eingeläutet …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Kompakt – Geschmackssache Ernährung

Zu sauer, zu bitter, zu süß: Der Geschmack bestimmt entscheidend mit, wie wir uns ernähren. Eine Herausforderung für Züchter und Landwirte, aber auch für uns. Denn wie weit sind wir bereit zu gehen, wenn es um neue Nahrungsmittel geht?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chari, R., Church, G. M.: Beyond editing to writing large genomes. Nature Reviews Genetics 18, 2017

Ostrov, N. et al.: Design, synthesis, and testing toward a 57-codon genome. Science 353, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.