Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialforschung: Biomolekül als Elektronikbaustein

Obwohl die Porphyrine aus der Nanoelektronik der Natur nicht wegzudenken sind, hat diese Klasse komplexer Ringmoleküle bisher keine kommerzielle Anwendung gefunden. Das könnte sich nun ändern: Zwei neue Studien belegen, dass sich molekulare Transistoren und Solarzellen daraus fertigen lassen.
Molekularer Transistor

Wir Menschen brauchen sie zum Atmen und zur Entgiftung des Körpers, Pflanzen zum Einfangen von Licht bei der Fotosynthese und Bakterien sowohl für die Verwertung als auch die Erzeugung von Wasserstoff. Kurzum, Zellen der unterschiedlichsten Lebensformen nutzen Porphyrine für unzählige Funktionen. Die ringförmigen Moleküle bilden mit Eisen die Sauerstoff bindende Hämgruppe im roten Blutfarbstoff und mit Magnesium das für Pflanzen unentbehrliche Chlorophyll. Als Bestandteil der Enzyme aus der riesigen Familie der P450-Cytochrome sind sie außerdem an einer schier unüberschaubaren Vielzahl von chemischen Reaktionen beteiligt, unter anderem auch am Abbau von Schadstoffen in der Leber.

Dabei ist ihre Struktur recht kompliziert: Vier fünfgliedrige Ringe verbinden sich über jeweils ein Brückenkohlenstoffatom zu einem größeren Kranz, der als gigantischer Kreisverkehr für Elektronen dient. Während im Benzol sechs Elektronen rotieren, bringt es der Porphyrinring auf 18 und zählt damit ebenfalls zu den aromatischen Verbindungen, die sich durch besondere Stabilität auszeichnen. Jeder der vier Fünfringe enthält ein Stickstoffatom, das dem Innenraum des Kranzes zugewandt ist und dort als Andockstelle für Metallionen dienen kann, wie etwa Eisen im Häm oder Magnesium im Chlorophyll.

Trotz ihrer komplizierten Struktur sind diese Moleküle überraschend leicht herzustellen, und die Evolution fand sie offenbar außerordentlich nützlich. Doch anders als ihre noch komplizierteren künstlichen Verwandten, die Phthalocyaninfarbstoffe, haben sie bisher keine kommerzielle Anwendung gefunden. Zwei voneinander unabhängige Stu­dien könnten jetzt dazu beitragen, dass sich das ändert. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum Kompakt – Energiespeicher - Akkus und Batterien der Zukunft

Die Energiewende ist nur realisierbar, wenn neben neuen Energieträgern auch neue Energiespeicher eingesetzt werden. Wie steht es um Lithiumionenakkus, Redox-Flow-Batterien und Co? Und welche teils ungewöhnlichen Ideen werden noch diskutiert?

Spektrum - Die Woche – Bloß nicht ausrasten!

In dieser Ausgabe widmen wir uns Schnecken, dem Zorn und der Energiewende.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.