Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Blick in den Körper

Die Entdeckung der Röntgenstrahlen läutete die klinische Bildgebung ein - und ermöglichte das äußerst leistungsfähige Verfahren der Computertomografie.
Kathodenstrahlröhre zu Röntgens Zeiten

Als Wilhelm Conrad Röntgen im November des Jahres 1895 die X-Strahlen entdeckte, ahnte er noch nicht, zu welch dramatischem Sprung er der Medizin damit verhalf. Er hatte eine Kathodenstrahlröhre mit Strom versorgt, worauf daneben liegendes phosphoreszierendes Papier plötzlich zu leuchten angefangen hatte. Kurze Zeit später nutzte er die Strahlen, um die Handknochen seiner Frau Anna Bertha als Schattenriss auf einem Fluoreszenzschirm abzubilden. Anfang 1896 präsentierte Röntgen seine Entdeckung vor der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg und durchleuchtete diesmal die Hand Albert von Koellikers, des Ehrenpräsidenten der Gesellschaft. Koelliker war vom Anblick seiner eigenen Knochen stark beeindruckt und erkannte als Anatom und Physiologe nicht nur, dass man dadurch Veränderungen am Knochengerüst darstellen könne – sondern auch, dass dies einen Paradigmenwechsel in der Medizin bedeutete.

Seither haben sich die »Röntgen’schen Strahlen«, wie sie auf Koellikers Vorschlag hin im Deutschen genannt wurden (im Englischen heißen sie weiterhin »x-rays«) weltweit als überaus wichtiges Mittel der Medizindiagnostik etabliert – nicht nur bei Untersuchungen des Knochenapparats, sondern ebenso der Lunge, der Brust, der Zähne, des Magen-Darm-Trakts, des Herzens oder der Blutgefäße …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Boedeker, K.: AiCE deep learning reconstruction: Bringing the power of ultra-high resolution CT to routine imaging. Canon Medical Systems Corporation, 2019

Hounsfield, G. N.: Computerized transverse axial scanning (tomography). British Journal of Radiology 46, 1973

Kalender, W. A. et al.: Spiral volumetric CT with single-breath-hold technique, continuous transport, and continuous scanner rotation. Radiology 176, 1990

Röntgen, W. C.: Über eine neue Art von Strahlen. Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg. Springer, Berlin, Göttingen und Heidelberg, Jg. 1895 und Jg. 1896

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.