Blick in die Forschung - Kurzberichte: Einschläge auf Jupiter
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Blick in die Forschung - Kurzberichte: Einschläge auf Jupiter
Schon mit Amateurmitteln lassen sich Einschläge auf Jupiter beobachten. Mehrere Amateurastronomen konnten durch Langzeitbeobachtungen innerhalb von drei Jahren drei solcher Ereignisse dokumentieren. Die statistische Auswertung zeigt, dass als Ursache für die Einschlagblitze Körper der Zehn-Meter-Klasse verantwortlich sind, und dass dies bei Jupiter hundert Mal so häufig auftritt wie bei der Erde.
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Spektrum der Wissenschaft – Außerirdisches Leben
»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir den Fragen nach, wie man bei Antibiotika Resistenzen verhindern kann; wie Mathematik hilft, bessere Batterien und somit effizientere Energiespeicher zu bauen; wie Fachleute versuchen, einen klimaschonenden Beton herzustellen, der deutlich geringere Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt.
Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!
Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben