Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Staub in allen Ecken

Frühe Galaxien hüllten sich in Wolken aus kosmischem Staub – doch wie konnten sich die in so kurzer Zeit zusammenballen? Mit ALMA, dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, fanden Astronomen eine mögliche Lösung.
Kinderstube von Sternsystemen

Nicht einmal zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall war das Universum verstaubt wie nach einem intergalaktischen Sandsturm: Als Infrarotteleskope Ende der 1990er Jahre erstmals riesige staubreiche Galaxien am Rand des sichtbaren Universums entdeckten, war das eine ziemliche Überraschung – und stellte die Forschung vor ein Rätsel (siehe »Kinderstube von Sternsystemen«). Wie konnte sich solche Menge kosmischen Staubs so kurz nach dem Urknall bilden? Schließlich mussten die dazu notwendigen Bausteine – im Wesentlichen Silizium, Sauerstoff, Kohlenstoff – erst in den Fusionsöfen der ersten Sterne erbrütet werden. Und warum waren diese Galaxien so viel staubiger als das heutige Milchstraßensystem? In ihr macht der Staub nur ein Prozent der Masse des interstellaren Mediums aus. Die DSFGs genannten Galaxien, kurz für dusty star-forming galaxies (deutsch: staubige, sternbildende Galaxien), waren hingegen so staubreich, dass das Licht ihrer Sterne fast vollständig absorbiert wurde. Mit optischen Teleskopen sieht man sie daher kaum.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.