Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Sonnenwind aus dem Erdkern

Im Gegensatz zur Atmosphäre beinhaltet das Erdinnere insbesondere für die leichten Edelgase Helium und Neon eine solare Komponente mit abweichender Zusammensetzung. Woher genau diese Signatur aus der Frühzeit der Erde stammt, blieb bis jetzt allerdings verborgen. Nun bestätigt sich eine bemerkenswerte Hypothese.
Sonnensystem im früherer Zeit

Vor rund 4,6 Milliarden Jahren bildeten sich im solaren Urnebel durch Kondensationsprozesse feste Bestandteile, die durch graduelles Wachstum von Staubpartikeln zu immer größeren Festkörpern heranwuchsen. Daraus gingen schließlich die Gesteinsplaneten Merkur,Venus, Erde und Mars hervor. Über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren entstanden in einem Zwischenstadium einige Kilometer große Planetenbausteine, die Planetesimale, deren Überreste noch heute als unvollendete Planeten in Form von Asteroiden zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter die Sonne umkreisen.Bruchstücke dieser Zeugen der Urzeit landen als Meteorite bei uns auf der Erde. Als sich im jungen Sonnensystem unsere Erde in einer Gas- und Staubscheibe um das Zentralgestirn bildete, wurden auch Gase der Ursonne in das laneteninnere eingeschlossen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.