Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Der unverantwortliche Erststart des Starship

»So bitte nicht!« muss man nach dem ersten Start der mächtigen Starship-Rakete von SpaceX am 20. April 2023 von der texanischen Südküste sagen. Der Versuch endete in einem Fiasko.
Startrampe, Schlagseite, Raketenmotoren

Der Jubel war groß, als an einem strahlend sonnigen Tag die größte Rakete der Welt in der Nähe des Weilers Boca Chica am Golf von Mexiko abhob. Aber die Freude war schon nach etwa vier Minuten vorbei, als die außer Kontrolle geratene Riesenrakete per Funkbefehl von der Bodenstation gesprengt werden musste. Ihre Trümmer fielen ohne Schaden anzurichten in die Weiten des Ozeans. Aber ganz anders sah es am Startplatz aus. Schon während der Live-Übertragung fiel auf, dass die 120 Meter lange Rakete mit einem Durchmesser von neun Metern seltsam lange auf dem Starttisch verharrte, bis sie sich endlich entschloss, doch noch abzuheben. Die Livebilder zeigten deutlich, dass dabei riesige Brocken aufgewirbelt wurden, die einige hundert Meter weiter im Meer einschlugen und dabei hohe Spritzfontänen erzeugten. Zudem hatte Starship von Anfang an eine deutliche Schlagseite, als sie den Startturm passierte. Dies ist immer ein Hinweis auf Probleme, denn jede größere Rakete, deren Ziel die Erdumlaufbahn ist, steigt erst einmal exakt senkrecht auf. So bringt sie den Startturm möglichst rasch hinter sich und beschädigt ihn nicht mit ihrem Flammenstrahl. Erst nach der Passage des Startturms – also »Tower clear« –neigt sich die Rakete in ihre eigentliche Flugbahn und beschleunigt weiter (siehe »Start mit Schlagseite«).

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.