Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Der unverantwortliche Erststart des Starship

»So bitte nicht!« muss man nach dem ersten Start der mächtigen Starship-Rakete von SpaceX am 20. April 2023 von der texanischen Südküste sagen. Der Versuch endete in einem Fiasko.
Startrampe, Schlagseite, Raketenmotoren

Der Jubel war groß, als an einem strahlend sonnigen Tag die größte Rakete der Welt in der Nähe des Weilers Boca Chica am Golf von Mexiko abhob. Aber die Freude war schon nach etwa vier Minuten vorbei, als die außer Kontrolle geratene Riesenrakete per Funkbefehl von der Bodenstation gesprengt werden musste. Ihre Trümmer fielen ohne Schaden anzurichten in die Weiten des Ozeans. Aber ganz anders sah es am Startplatz aus. Schon während der Live-Übertragung fiel auf, dass die 120 Meter lange Rakete mit einem Durchmesser von neun Metern seltsam lange auf dem Starttisch verharrte, bis sie sich endlich entschloss, doch noch abzuheben. Die Livebilder zeigten deutlich, dass dabei riesige Brocken aufgewirbelt wurden, die einige hundert Meter weiter im Meer einschlugen und dabei hohe Spritzfontänen erzeugten. Zudem hatte Starship von Anfang an eine deutliche Schlagseite, als sie den Startturm passierte. Dies ist immer ein Hinweis auf Probleme, denn jede größere Rakete, deren Ziel die Erdumlaufbahn ist, steigt erst einmal exakt senkrecht auf. So bringt sie den Startturm möglichst rasch hinter sich und beschädigt ihn nicht mit ihrem Flammenstrahl. Erst nach der Passage des Startturms – also »Tower clear« –neigt sich die Rakete in ihre eigentliche Flugbahn und beschleunigt weiter (siehe »Start mit Schlagseite«).

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Sterne und Weltraum – Rasende Sterne

Pulsierender Stern mit Bugwelle aus Staub - Sanfte Landung: Indiens Chandrayaan-3 jetzt auf dem Mond - Exotischer Pulsar: Auch Weiße Zwerge können blinken - Bedeckter Planet: Mond schiebt sich mittags vor die Venus

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.